Die 22. Residenzwoche München der Bayerischen Schlösserverwaltung steht dieses Mal unter dem Motto „Neue Horizonte“. Sie findet vom 11. bis 20. Oktober statt. Zehn Tage lang erwartet Besucher eine „einzigartige Mischung aus Musik und Vermittlungsprogramm“ in der Residenz sowie in den Schlössern Nymphenburg und Schleißheim, wie es in der Ankündigung heißt. Anlässlich seines 300. Geburtstags steht in diesem Jahr Kurfürst Karl Theodor (1724-1799) im Mittelpunkt. Als Förderer der Wissenschaften, der Kunst und der Musik hinterließ der aus der Pfalz stammende Herrscher ein reiches kulturelles Erbe. So gründete er etwa den Englischen Garten – damals Theodors Park genannt – als eine der ersten öffentlichen Parkanlagen Europas und holte viele Musiker aus der renommierten Mannheimer Hofkapelle nach München. Das Veranstaltungsprogramm der Residenzwoche reicht von musikalisch begleiteten Führungen durch die sogenannten „Reichen Zimmer“, also repräsentative Räume, über interaktive Mitmachstationen bis hin zu kulinarischen Rundgängen mit Weinverkostung. Präsentiert werde auch eine facettenreiche Auswahl an Erlebnissen, die den Gästen Einblicke in die Epoche und das bewegte Leben Karl Theodors gewähren sollen. Dazu kämen Konzerte Alter Musik in historischem Ambiente. Sie böten die seltene Möglichkeit, Renaissance- und Barockmusik an authentischen Orten wie dem Kaisersaal oder dem Antiquarium zu erleben. Das Programm ist ab sofort etwa in der Tourist-Info im Rathaus, im Infopoint im Alten Hof, in den Münchner Schlössern der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie unter www.residenzwoche.de erhältlich.
KNA