Bach in bester Tradition

von Redaktion

Der großartige Windsbacher Knabenchor gastiert mit dem Weihnachtsoratorium in München

Der Windsbacher Konzertchor hier in einer seiner „Stammkirchen“, in St. Lorenz zu Nürnberg. © Katharina Gebauer

Angesichts der Flut an Adventskonzerten steht man jedes Jahr wieder vor der Qual der Wahl – jagt hier doch in kürzester Zeit ein Weihnachtsoratorium das nächste. Wer dabei den traditionellen Lesarten den Vorzug gibt, war diesmal im Herkulessaal am richtigen Ort. Hier war der Windsbacher Knabenchor in einer komplett aus den eigenen Reihen rekrutierten Formation angetreten. Und was die jungen Herren ablieferten, war schlichtweg großartig. Mit der nötigen Emphase für das Jauchzen und Frohlocken der ersten Kantate. Aber ebenso tragfähig im Pianissimo, das gerade im wunderbar sanft intonierten Choral „Ich steh an deiner Krippen“ seine Wirkung nicht verfehlte. Und dies zum Teil sogar auswendig ohne Noten! Die Windsbacher haben ihren Bach wahrhaft verinnerlicht und geben sich hier in stilistischer Hinsicht keine Blöße.

Ihr Klangideal vertrug sich dabei perfekt mit dem Kammerorchester Basel. Das in historischer Aufführungspraxis bestens versierte Ensemble pflegte unter Leitung von Ludwig Böhme einen wohltuend entschlackten Tonfall. Vor allem die Holzbläser und Continuo-Spieler präsentierten sich in glänzender Form, während die Trompeten mehr als einmal in Bedrängnis kamen. Aber auch das ist man bei Originalinstrumenten ja gewohnt.

Extrem sicher dagegen Thomas Laske, der den großen Herrn und starken König mit kräftigem Bassbariton hochleben ließ, und Tobias Hunger, der neben den eloquent gestalteten Rezitativen des Evangelisten auch in seinen Arien eine biegsame und farbenreiche Tenorstimme zeigte. Eher unauffällig blieben daneben Sopranistin Anna-Lena Elbert sowie Susanne Langner, deren schlanker Mezzo in der tiefen Lage an seine Grenzen kam. Wenig hilfreich dürften wahrscheinlich auch die teilweise extrem breiten Tempi des Dirigenten gewesen sein, der das „Schlafe, mein Liebster“ wörtlich zu nehmen schien und die gleichnamige Arie beinahe zum Stillstand brachte.
TOBIAS HELL

Artikel 3 von 10