Die Hände zum Himmel

von Redaktion

Die Freunde Haus der Kunst laden wieder zur Auktion

Michael Beck kocht für Kunstfreunde. © THOMAS PLETTENBERG

Wird auch versteigert: Werk von Antoine Catala. © A. Catala

Anabel Pförringer leitet die Freunde Haus der Kunst.

Auf der prächtigen Terrasse am Haus der Kunst kann man mitsteigern. © Freunde Haus der Kunst

Ein guter Freund zu sein – das ist vielleicht die größte Kunst. Diese Institution am Englischen Garten hat gleich eine ganze Schar von Menschen, die stets bemüht sind, dass Leben, Kreativität, Kultur in die Bude kommen: Die Freunde Haus der Kunst fördern das laufende Ausstellungsprogramm und ermöglichen ausgewählte Einzelprojekte. Finanziert etwa durch die Beiträge der aktuell 678 Mitglieder – und durch Events wie die „Midsummer Night“, die am Montag wieder auf der prächtigen Terrasse des Haus der Kunst gefeiert wird. Eine Gala mit Benefizauktion, der Himmel blau, die Sonne strahlend, die langen Tafeln reich gedeckt – da schnellen die Hände der Gäste bei der Versteigerung doch von ganz alleine in die Höhe. Angesichts der Kunstwerke, die heuer unter den Hammer kommen, ohnehin. An diesem Sonntag kann sie sich ein jeder von 17 bis 19 Uhr im Terrassensaal des Haus der Kunst anschauen.

„Dank der großzügigen Unterstützung herausragender Galerien, Künstlerinnen und Künstler freuen wir uns auf Werke sowohl von Künstlerinnen und Künstlern, die die Ausstellungen des Hauses prägen, aber auch auf zeitlose Ikonen wie Andy Warhol“, schwärmt Anabel Pförringer, Vorstandsvorsitzende der Freunde Haus der Kunst.

Wobei, nicht allein Kunst können die Gäste ersteigern. „Die diesjährige Gala bringt viel Neues mit sich“, verspricht Pförringer. „Erstmals vereint die Auktion außergewöhnliche Kunstwerke mit einzigartigen Erlebnissen – und mit den Menschen, die sie möglich machen.“ Da kann man dann beispielsweise ein Wochenende mit Haus-der-Kunst-Chef Andrea Lissoni auf der Artissima in Turin ergattern oder eine Führung durch das Olaf Gulbransson Museum, mit anschließendem Dinner – kreiert und serviert von Kurator Michael Beck persönlich.

„Mit dieser Auktion stärken wir ein Netzwerk, das weit über das Haus der Kunst hinausreicht – zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Galerien, Sammlerinnen und Sammlern, den Freunden und ihren Gästen. Es ist eine Einladung zu Begegnung, Austausch und echter Verbindung“, sagt Anabel Pförringer. Seit November ist sie die Vorstandsvorsitzende. „Ein Privileg“ sei es, sich für ein Haus „mit solch internationaler Strahlkraft und einem so engagierten Freundeskreis ehrenamtlich einsetzen zu dürfen“, betont sie. „Ich schätze das Haus der Kunst als einen Ort des kosmopolitischen Austausches im Herzen von München, der kontinuierlich neue künstlerische Positionen und Perspektiven fordert: stets mit höchster künstlerischer Qualität, internationalem Mindset und kultureller Relevanz.“ Und der stetig weitere Menschen für sich begeistert. „Allein in diesem Jahr haben wir 88 neue Mitglieder gewonnen, davon sind fast die Hälfte neue Junge Freunde. Das ist doch eine sehr vielversprechende Perspektive!“

Viele von ihnen werden am Montag dabei sein. Und eine weitere Neuerung erfahren: Die Auktion wird um ein Spendenformat ergänzt, bei dem vor Ort für die Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ gesammelt wird. Am 18. Juli wird sie eröffnet – diese Reise, für die man gar keine Koffer zu packen braucht. Sie führt durch Werke, die sich seit den Sechzigern mit Kindern beschäftigen: mit ihrer Fantasie, ihren Fragen, ihrem Blick auf die Welt. „Gerade in bewegten Zeiten wächst der Wunsch, die Welt mit dem offenen Blick eines Kindes zu sehen. Die Schau lädt dazu ein, das Wesentliche neu zu entdecken – über Generationen hinweg.“ Und: mit vielen Freunden. Da kommt Freude auf.KATJA KRAFT

Artikel 1 von 11