Diese Freiheit nehmen wir uns

von Redaktion

Kreativ austoben können sich kleine und große Besucher an diesem Wochenende auf dem Kunstareal. © Alexander Scharf

Das ist ein Motto, das uns gefällt: Mit „Freiheit“ ist das diesjährige Kunstareal-Fest überschrieben. Zum siebten Mal sind am Wochenende alle Bürger und Gäste der Stadt München eingeladen, das Kunstareal intensiv zu erleben. Denn manchen ist gar nicht bewusst, welch unheimlich großes kulturelles Angebot da zwischen Königsplatz und Pinakotheken lockt. Neben den laufenden Ausstellungen bieten die Galerien und Museen von heute bis Sonntag etliche weitere Programmpunkte an. Der Eintritt in die Häuser ist am Wochenende frei und auch die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet rein gar nichts. Ist aber auf keinen Fall umsonst. Von früh bis spät laden alle Institutionen zu Aktivitäten ein – drinnen und unter freiem Himmel. Es gibt Führungen, Diskussionen, Workshops, Performances, Lesungen, Konzerte und vieles mehr.

Am heutigen Freitag beginnt beispielsweise um 16.30 Uhr die Junge Nacht des Museum Brandhorst. Bis Mitternacht lädt das Haus in die Ausstellung „Fünf Freunde“ ein und belebt die angrenzenden Grünflächen mit Open-Air-Konzerten, Soundexperimenten, Workshops und Kunstgesprächen – in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München, dem Filmfest München und dem Blitz Club.

An den Abenden verwandelt sich der Eingang des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst ab 22 Uhr in ein Theater der Klangkunst. Unter dem Titel „Titanismus – Die Schrift an der Wand“ steht diese Installation und Performance von Gareth Davis, Mariko Takahashi und Stefan Winter.

Wer am Wochenende ohnehin zur Pinakothek der Moderne schlendern wollte, um den neuen Begegnungsort Flux kennenzulernen (s. oben), der ist damit schon mittendrin im Kunstareal-Fest. Diese Freiheit sollte man sich nehmen. Alle Infos: kunstareal.de.KJK

Artikel 3 von 11