Popstar oder Populist? Andreas Gabalier © Christians
In knapp drei Wochen ist es so weit: Dann wird „Volks-Rock ‘n‘ Roller“ Andreas Gabalier den Münchner Königsplatz in eine brodelnde Bierzeltarena verwandeln. Und so mancher wird sich fragen, ob angesichts der vielen verzückten Dirndl-Trägerinnen, die „Hulapalu“ im Chor singen, schon Wiesn ist. Auch die ehemalige Nürnberger Volksfestkönigin Carrie Kremer war mal ein glühender Fan des Steirerbuam und absolut textsicher – bis sie über Liedzeilen stolperte, in der er die Demokratie anzweifelt („A Meinung haben“). Ein Moment, in dem die heutige Journalistin begann, genauer hinzuhören und hinzuschauen. Kremer ist Protagonistin des vierteiligen Podcasts „Gabalier – Hinter der Lederhose“, der an diesem Donnerstag in der ARD-Audiothek erscheint.
Gemeinsam mit ihrem BR-Team wagt sie sich an ein ausführliches Porträt des Volksrockers und fragt: Ist Gabalier Popstar oder Populist? Als sich der Sänger für sein Album „Volks-Rock ‘n‘ Roller“ mit angewinkelten Armen und Beinen fotografieren lässt, entbrennt ein „Hakenkreuzstreit um Gabalier“, wie die „Bild“-Zeitung 2019 titelte. Zwar distanziert sich der 40-Jährige von dem Vorwurf, ein Nazi-Symbol nachgestellt zu haben – allerdings nicht so deutlich, wie es sich Kritiker gewünscht hätten. Und Gabalier polarisiert weiter, äußert sich bei einer Musikpreisverleihung verächtlich über die queere Ikone Conchita Wurst, weigert sich, die österreichische Nationalhymne in der neuen, Frauen einschließenden Version zu singen, und bedient in seinen Songtexten rückwärtsgewandte Rollenklischees.
Der Podcast holt Weggefährten und ehemalige Mitschüler des gebürtigen Grazers vors Mikrofon, Fans und Kritiker kommen zu Wort. Die Schicksalsschläge, die Gabaliers Leben überschatteten, kommen ebenso zur Sprache wie sein kometenhafter Aufstieg. Höhepunkt der vierteiligen Reihe dürfte allerdings Andreas Gabalier selbst sein, der sich in einem dreistündigen Interview der Kritik an seiner Person und seiner Musik stellt und damit vielleicht dazu beiträgt, dass man ihn ein wenig besser versteht. „Gabalier – Hinter der Lederhose“ erscheint an diesem Donnerstag in der ARD-Audiothek und wochenweise überall, wo es Podcasts gibt.AKI