Matthias Schubotz ist musikalischer Leiter an der Grundschule des Bildungscamps „forum thomanum“. © Karin Wollschläger
„Bach ist einfach cool. Die Matthäus-Passion von ihm habe ich zum ersten Mal mit Acht mitgesungen“, erzählt der neunjährige Johann. „Wir haben schon im Kindergarten Sachen mit Bach gemacht.“ Soeben hat der Blondschopf die Aufnahmeprüfung für den Leipziger Thomanerchor bestanden. Jenem Knabenchor mit über 800-jähriger Tradition, dessen prominentester Leiter von 1723 bis zu seinem Tod vor 275 Jahren Johann Sebastian Bach war. Johann versteht sich als den größten Bach-Fan überhaupt. Allerdings nicht konkurrenzlos, denn seine Mitschülerinnen Hermione, Elise und Ella stehen ihm kaum nach. „Also, ich kann mir ein Leben ohne Bach eigentlich nicht mehr vorstellen“, sagt Ella.
Den Drittklässlern begegnen Bach und seine Musik im Schulalltag fast auf Schritt und Tritt. Denn sie besuchen die Grundschule des Bildungscampus „forum thomanum“ in Leipzig. Zu dem deutschlandweit einzigartigen musikalischen Campus, der unter dem Leitwort „glauben, singen, lernen“ steht, gehören auch eine Kita, ein Gymnasium und das Alumnat des Thomanerchores. Fast alles kreist hier um den großen Meister. Die Kinder stellen sich den berühmten Komponisten mit weißer Perücke vor. So wie auf den bekannten Porträts. „Und streng war der Bach. Garantiert“, sind sie sich einig. „Am meisten mag ich ‚Jauchzet, frohlocket‘ aus dem Weihnachtsoratorium – da kommen so viele Instrumente vor“, sagt Hermione. Zustimmendes Nicken der anderen.
„Wir sprechen nicht so viel über die Texte. Wir singen die, weil es coole Musik ist“, sagt Johann. Da muss der musikalische Leiter der Schule, Matthias Schubotz, dann allerdings doch einhaken: „Na ja, über die ganz krassen Stellen sprechen wir schon im Unterricht. So was wie ‚O Lamm Gottes, unschuldig am Stamm des Kreuzes geschlachtet‘ – das versuchen wir durchaus zu erklären. Nur ist das manchmal so: Da kommt dann ganz viel rein in die Ohren, das geht aber auch ganz schnell wieder raus.“ Deshalb stehe das Besprechen der Texte in diesem Alter etwas hintan.
Eine Sache allerdings finden die Mädchen ziemlich doof an Bach: „Dass der keine Mädchen in seinen Chor genommen hat, nur Jungs“, sagt Hermione. „Das ist voll unfair“, stimmen Ella und Elisa synchron ein. Bis heute dürfen im Thomanerchor ausschließlich Jungen singen. Ein Grund, deswegen nicht mehr Bach zu singen, ist es allerdings nicht für die Mädchen. „Das macht einfach zu viel Spaß“, sagt Hermione. KNA