Weißwürste, Schweinsbraten und Knödel. Das schmeckt nach Bayern. Doch die regionale Küche zwischen Karwendel und Frankenwald umfasst weit mehr: Im Laufe der letzten 100 Jahre hat sich in den sieben bayerischen Regierungsbezirken eine ganz eigene, regionale Küche herausgebildet, die sich bis heute in der Esskultur erhalten hat. Von Allerseelenzöpfen bis Zwetschgenbovesen – nichts fehlt in „100 bayerische Gerichte, die jeder kennen muss“. Das ist kulinarisches Erbe, das schmeckt – ob bei der Brotzeit im Biergarten, in der Wirtschaft oder daheim im Familienkreis. Das geht von „Milchernes“, denn Bayern ist ein Milchviehland, über „Fischernes“ – denn auch ausgezeichnete Fischgerichte gehören hierzulande auf die Speisekarte, und schließlich nicht zu vergessen „Fleischernes“. Denn Ochs, Kalb, Sau und Lamm liefern in Bayern so manchen Festtagsbraten. „Teigig“ darf nicht fehlen – denn was wäre Bayern ohne seine Backwaren? Dazu gehören die Semmeln genau so wie die Prinzregententorte und die Dampfnudeln. Kultgerichte mit Lokalkolorit. Tradition von ihrer schönsten Seite. Einfach g’schmackig. se
100 bayerische Gerichte. BLV Verlag. 142 Seiten. 20 Euro.
Malbücher für Erwachsene sind ja gerade richtig in. Was lag da näher, als auch mal ein Kochbuch im Malbuchstil zu gestalten? „Cook this Book – einfache Ofengerichte mit ultimativen Rezeptschablonen“ will das Kochen simpel gestalten. Die Küchenwaage bleibt im Schrank und auch sonst wird auf jedes nur denkbares Chichi verzichtet. Jedes Rezept enthält eine illustrierte Doppelseite (einem Backblech entsprechend), auf der alle Zutaten in Originalgröße aufgemalt sind. Backpapier auflegen, Zutaten entsprechend der Illustrationen auflegen – und ab in den Ofen. Fertig ist gekocht. Kinder und Kochanfänger werden ihre Freude haben. Denn Einfacher geht kochen wirklich nicht. se
Cook this Book. Genial einfache Ofengerichte. Stefanie Hiekmann. Erschienen im EMF Verlag. 25 Euro.