Auf eine Entdeckungsreise durch Tel Aviv nehmen Haya Molcho (Gründerin der „Neni“-Restaurants) und ihre vier Söhne die Leser von „Tel Aviv. Food. People. Stories“ mit. Die Autorin porträtiert eine pulsierende Stadt, verfeinert mit vielfältigen Rezepten. Das Traditionsgericht „Shakshouka“ wird beispielsweise in der Familie von Haya Molcho sonntags zum Brunch in einer großen Pfanne auf den Tisch gestellt. Alle können darin Brot eintunken. Es gibt übrigens nicht das Rezept für Shakshouka. In der Pfanne landet, was schmeckt. Das Buch ist eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Stadt, die Spaß macht. Es ist mehr als ein reines Rezeptbuch: ein wunderschönes Lesebuch für Daheimgebliebene oder auch Einstimmung auf eine Reise dorthin. Bunt und voller Kontraste. So wie die Stadt selbst. se Tel Aviv. Food. People. Stories. Haya Molcho Söhne. Erschienen im Brandstätter Verlag. 280 Seiten. 35 Euro.
Die Levante ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Traditionen. Die leidenschaftliche Köchin Rawia Bishara, in Palästina geboren, vereint in ihrer Küche gekonnt die orientalische Küche ihrer Kindheit mit dem moderen westlichen Geschmack ihrer neuen Heimat New York. Ihr Nachfolger zum Welterfolg „Hummus, Bulgur & Zaatar“ trägt daher nicht nur den Sammelbegriff für die Staaten des Mittleren Ostens im Namen, sondern bringt uns auch die Essenz der beliebtesten orientalischen Köstlichkeiten auf den Tisch. Über 100 herrliche Rezeptklassiker wie Kibbeh, Taboulé, Linsen-Pilaw, Falafel und verschiedene Tajines hat sie für den modernen Geschmack adaptiert und mit den wunderbaren Gewürzen des Orients abgeschmeckt. Mit der vegetarischen, veganen und glutenfreien Rezeptvielfalt in diesem Buch greift Rawia Bishara bewusst den Wunsch vieler Menschen auf, nachhaltiger zu essen, und verbindet ihn mit der traditionell gemüsereichen Küche der Levante. Ein Buch, das zum Träumen und Genießen einlädt. se Levante. Kreative orientalische Küche. Rawia Bishara. 224 Seiten. Erschienen in der Edition Fackelträger. 25 Euro.