Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Elf von ihnen erzählen in dem Ratgeber „Das Handbuch gegen den Schmerz“ von ihren Erfahrungen – und erklären, wie sie ihre Schmerzen besser in den Griff bekommen. Da ist etwa der Mann, der nach einer Beinamputation mit Phantomschmerzen kämpft. Oder eine junge Frau, die seit ihrer ersten Periode extreme Schmerzen hat – weil sie an Endometriose leidet, wie sie erst in einer Schmerzklinik erfährt. Erfahrungsberichte wie diese sind die Seele dieses Ratgebers. Der wartet aber auch mit einer Fülle von Informationen auf, an denen Schmerzexperten aus ganz Deutschland mitgewirkt haben. Entstanden ist ein umfassender, aber übersichtlicher Ratgeber, der am Puls der Forschung und zugleich nah bei den Patienten ist. So finden Betroffene Kapitel zu häufigen Schmerzsyndromen wie Kopf- und Nervenschmerzen, „Fibromyalgie“ und Tumorschmerzen. In anschaulichen Grafiken sehen sie auf einen Blick, wie etwa Schmerzmittel wirken. Dazu gibt es Tipps, was jeder selbst tun kann. Auch komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur oder Achtsamkeit und Tai Chi finden ihren Platz. Buchtipp: Prof. Dr. med. Thomas R. Tölle, Prof. Dr. med. Christine Schiessl (Herausgeber): „Das Handbuch gegen den Schmerz – Rücken, Kopf, Gelenke, seltene Erkrankungen: Was wirklich hilft“, ISBN 978-3-89883-731-6, 272 Seiten, 24,99 Euro.