Eines der beliebtesten Rezepte in der alpenländischen Küche ist der Apfelstrudel. Während er hierzulande mit hauchdünnem Strudelteig gefertigt wird, wird er südlich der Alpen, in Südtirol, mit einem feinen Mürbteig zubereitet. Südtiroler Apfelstrudel für den Mürbteig: 400 g Mehl 100 g Puderzucker 1 EL Vanillezucker 200 g Butter 1 Ei für die Füllung: 900 g Äpfel 2 EL Rum 1 EL Zitronensaft 50 g Semmelbrösel 50 g Zucker 2 EL Vanillezucker 50 g gehackte Hasel- oder Walnüsse zum Bestäuben: Puderzucker Zubereitung: 1. Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und 30 Minuten kühl stellen. 2. Die Äpfel waschen, vierteln und entkernen. Klein schneiden und mit den restlichen Zutaten für die Füllung mischen. 3. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und der Länge nach aufrollen. Den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 4. 60 Minuten bei 180 Grad Unter/Oberhitze backen (Umluft: 160 Grad) 5. Den Apfelstrudel lauwarm oder kalt genießen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Tipp: Nach Belieben Rosinen in die Füllung geben.
In den Südtiroler Alpen wird viel mit Buchweizen gearbeitet. Obwohl es Buchweizen heißt, ist er nicht mit dem Weizen verwandt. Schwarzplentenmehl, wie es auch genannt wird, eignet sich zur glutenfreien Ernährung.
Buchweizentorte von der Drehhütte für den Rührteig: 6 Eier 200 g Butter 200 g Zucker 1 Msp. Zitronenabrieb 200 g Schwarzplentenmehl (Buchweizenmehl) 200 g gemahlene Haselnüsse 1 Päckchen Backpulver 2 Äpfel Zum Bestreichen: 400 g Preiselbeeren Zubereitung: 1. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. 2. Für den Rührteig die Butter mit Zucker, Eigelb und Zitronenabrieb schaumig rühren. Mehl, Nüsse und Backpulver mischen und unterrühren. Die Äpfel waschen, grob reiben und unterziehen. Das Eiweiß unterheben. 3. Den Teig in eine gefettete Springform (28 cm Ø) streichen und backen. Backzeit: circa 40 Minuten bei 180 ˚C. 4. Den abgekühlten Kuchen einmal quer durchschneiden und mit zwei Drittel der Preiselbeeren füllen. Die restlichen Preiselbeeren auf dem Kuchen verstreichen. Nach Belieben mit Apfelspalten verzieren.