Ein Pleuraerguss infolge einer Herz-OP kann diverse Ursachen haben. Das macht eine genaue Einschätzung Ihrer Situation an dieser Stelle fast unmöglich. Allgemein lässt sich sagen: Kurz nach der OP können meist eher unproblematische operationsbedingte Pleuraergüsse auftreten. Diese sind meist klein und müssen nur in Ausnahmen punktiert werden. Natürlich gibt es auch Pleuraergüsse infolge einer Herzschwäche, die meist auf beiden Brustkorbseiten, seltener einseitig auftreten. Selten kommen auch entzündlich bedingte Wasseransammlungen im Rippenfellraum nach einer Herz-OP vor. In unterschiedlichen Abständen zur OP können Herzbeutel- sowie Pleuraergüsse bei einem „Postcardiotomie-Syndrom“ auftreten. Das ist eine gegen körpereigene Herzmuskelzellen gerichtete Autoimmunreaktion, die mit Entzündungs-Symptomen und Entzündungszeichen im Blut einhergeht. Dies kann u. a. mit Kortison behandelt werden. Natürlich gibt es noch viele andere Ursachen einer Wasserbildung im Brustkorb. Um Klarheit zu bekommen, sollten Sie sich vertrauensvoll an einen Kardiologen und einen Pneumologen zur gemeinsamen Betreuung wenden.