Im Klinik- und Praxisalltag ist oft zu wenig Zeit, um alle Fragen von Krebspatienten im Detail zu beantworten. In aller Ruhe können sich Betroffene dagegen bei Patienten-Veranstaltungen informieren – normalerweise. Denn im Corona-Jahr haben auch solche Infotage vielerorts Pause. Es sei denn, sie werden wie der Münchner Krebsinformationstag einfach ins Internet verlegt. Unter dem Motto „Wissen hilft! Sind Sie dabei?“ können Interessierte am Samstag, 24. Oktober, von 9 bis 17 Uhr virtuell mit Experten und sogar mit Betroffenen in Kontakt treten – von überall her bequem von daheim aus und vor allem: sicher! Veranstalter sind der Krebshilfe-Verein „lebensmut“, die Bayerische Krebsgesellschaft und das Krebszentrum der beiden Münchner Unikliniken.
Teilnehmer dürfen sich auf mehrere Live-Vorträge freuen, die in zwei Räumen in der Münchner Pettenkoferstraße aufgezeichnet werden. Zuschauer können dabei sogar anonym Fragen stellen. Los geht es gleich mit einem Highlight: dem Eröffnungsvortrag zum Thema „Covid-19 und Krebs: Herausforderungen in der klinischen Versorgung sowie psychosoziale Belastungen für Patienten“. Die Referenten: LMU-Onkologe Prof. Michael von Bergwelt und TU-Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer (siehe Hauptartikel links). Danach folgen acht Live-Vorträge zu verschiedenen Krebsarten – etwa um 10 Uhr zu Hautkrebs. Oder auch um 11.30 Uhr zu „Prostatakrebs im Frühstadium“ unter anderem mit Prof. Christian Stief, Chefarzt der Urologie am Klinikum Großhadern. Viele Leser kennen ihn von der Rubrik „Stiefs Sprechstunde“, die immer montags auf der Gesundheits-Seite erscheint.
Zusätzlich zu den Live-Vorträgen können Sie sich in 15 Expertengesprächen informieren, die schon vorab aufgezeichnet wurden. Diese Videos können Sie vom 24. bis 31. Oktober abrufen. Einige Organisationen und Vereine, die sich sonst mit Ständen vor Ort präsentieren, werden am Infotag per Chat-Funktion oder Telefon zu erreichen sein. Informationen dazu und das Programmheft zum Download: https://krebsinfotag-muenchen.de. Die Teilnahme am Infotag ist kostenlos. Es ist aber eine Online-Anmeldung über die genannte Internetseite nötig. Sie bekommen dann ein Passwort zugeschickt, mit dem Sie Zugriff auf alle Inhalte haben und an den Live-Veranstaltungen teilnehmen können. ANDREA EPPNER