Möglicherweise auch in Folge der Corona-Krise sind ältere Menschen in Deutschland deutlich mehr im Internet aktiv als noch vor zwei Jahren. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos zufolge nutzt mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Menschen ab 65 Jahren mindestens einmal wöchentlich soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter – 2018 waren das noch 41 Prozent. Auch bei Internettelefonie-Diensten wie Skype ist ein Zuwachs zu beobachten: Sie nutzt jeder oder jede Fünfte (20 Prozent) mindestens einmal wöchentlich (2018: 15 Prozent), um mit Verwandten oder auch Bekannten zu telefonieren. E-Mails schreiben rund sieben von zehn Befragten (72 Prozent) regelmäßig (2018 waren es 66 Prozent).
Rund vier von fünf Befragten (79 Prozent) gaben an, dass sie eher gut bis sehr gut in Anbetracht ihres Alters zurechtkämen – das waren mehr als vor zwei Jahren (2018: 75 Prozent). Die Befragung im Auftrag der Korian-Stiftung fand im Sommer 2020 statt, nachdem die ersten massiven Beschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie bereits wieder gelockert waren. Aufgrund des aktuellen Teil-Lockdowns könnte die Zahl der Senioren, die online unterwegs sind, gestiegen sein.
Der kostenlose „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist ein leicht verständlicher Ratgeber für alle, die erste Schritte ins Internet machen wollen oder dort bereits unterwegs sind. Er zeigt auf anschauliche Weise, welche unterschiedlichen Wege ins Internet führen, gibt einen Überblick zu virtuellen Möglichkeiten und beantwortet zahlreiche Fragen: Wie halte ich online den Kontakt zu meiner Familie? Wie kaufe ich im Internet eine Fahrkarte? Und vor allem: Wie bewege ich mich sicher im Netz? Die Broschüre kann kostenlos über den Publikationsversand der Bundesregierung bezogen und im Internet heruntergeladen werden: https://www.bagso.de/ publikationen/ratgeber/ wegweiser-durch-die-digitale-welt/ Per Post: Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
Ein wenig abgenommen im Vergleich zu 2018 hat dagegen die Freude am Leben: Immerhin 79 Prozent meinen zwar, dass sie in ihrem Leben „ganz und gar“ oder „eher schon“ Spaß haben. Gut jeder Fünfte (21 Prozent) gab jedoch an, eher oder überhaupt keinen Spaß am Leben zu haben. Zwei Jahre zuvor waren nur 16 Prozent dieser Meinung. Auch dies könnte als Folge der Corona-Krise gewertet werden – Experten warnen immer wieder davor, Ältere nicht zu isolieren; insbesondere jene, die in Alten- und Pflegeheimen zuhause sind.