Bunter Plätzchenteller und Kokoslebkuchen

von Redaktion

Plätzchenteig Grundteig: 350 g Mehl 100 g geriebene Haselnüsse 150 g Zucker 1 EL Vanillezucker 150 g Süßrahmbutter 1 Ei Zubereitung: Aus den Zutaten einen Mürbteig herstellen. 1 Std. kühl stellen. In sieben Portionen teilen. Vanillekipferl

1/7 Grundteig zum Wälzen: 4 EL Vanillezucker Zubereitung: 1. Aus dem Teig eine Rolle formen, in Scheiben schneiden und daraus Kipferl formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 12 bis 16 Min. bei 180 ˚C. 3. Heiß im Vanillezucker wälzen. Tipp: Vanillezucker kann man selbst machen. Eine ausgekratzte Vanilleschote in ein verschließbares Glas mit Zucker geben. Einige Tage durchziehen lassen. Nugatbissen 1/7 Grundteig zum Füllen: 50 g Nugat zum Verzieren: etwas geschmolzene weiße Kuvertüre Zubereitung: 1. Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In die Mitte jeder Kugel mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde drücken, backen. 2. Backzeit: ca. 10 bis 15 Min. bei 170 ˚C (150 ˚C Heißluft). 3. Das Nugat klein schneiden und im Wasserbad schmelzen. In die Mulden der abgekühlten Plätzchen füllen. Fest werden lassen und mit geschmolzener Kuvertüre verzieren. 3. Schokotaler 1/7 Grundteig zum Tauchen: 50 g Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch) 1 EL Kokosflocken Zubereitung: 1. Aus dem Teig eine Rolle formen und in Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 12 bis 16 Min. bei 180 ˚C (160 ˚C Heißluft). 3. Die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlten Taler zur Hälfte damit bestreichen, mit Kokosflocken bestreuen. Linzer Herzen 1/7 Grundteig für die Füllung: rote Marmelade zum Bestäuben: Puderzucker Zubereitung: 1. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und Herzen ausstechen. Bei der Hälfte noch mit einer kleinen Form ein Loch ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 10 bis 12 Min. bei 180 ˚C (160 ˚C Heißluft). Abkühlen lassen. 3. Die Marmelade erwärmen und glatt rühren. Die ganzen Plätzchen damit bestreichen. Die Plätzchen mit dem Loch mit Puderzucker bestäuben und auf die Marmelade setzen. Fruchtige Geschenke 1/7 Grundteig für die Füllung: rote Marmelade zum Bestreichen: Puderzucker und Zitronensaft Zubereitung: 1. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und kleine Geschenke oder andere Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 10 bis 12 Min. bei 180 ˚C (160 ˚C Heißluft). Abkühlen lassen. 3. Die Marmelade glatt rühren. Die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen. Die anderen Plätzchen darauflegen. Etwas Zuckerguss mit Puderzucker und Saft anrühren und die Plätzchen damit bestreichen. Tipp: Etwas von der Marmelade in den Guss rühren und die bestrichenen Plätzchen noch ein wenig verzieren.

Espresso-Schifferl 1/7 Grundteig 1 TL gemahlener Kaffee für die Füllung: 70 g weiche Süßrahmbutter, 30 g Puderzucker, ½ TL gemahlener Kaffee zum Verzieren: etwas geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade Zubereitung: 1. Das Kaffeepulver unter den Teig kneten und 1 Std. kühl stellen. Anschließend dünn ausrollen und längliche Plätzchen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 10 bis 12 Min. bei 180 ˚C (160 ˚C Heißluft). Abkühlen lassen. 3. Für die Füllung Butter mit Puderzucker schaumig rühren und den Kaffee zufügen. Etwas zum Verzieren beiseitestellen. Die restliche Creme auf die Hälfte der Plätzchen spritzen und mit der anderen Hälfte zusammenkleben. Die Plätzchen mit etwas geschmolzener Schokolade verzieren, einen Tupfer Creme daraufsetzen. Orangenbäumchen 1/7 Grundteig für die Füllung: Orangenmarmelade zum Bestreichen: 50 g Kuvertüre weiß zum Bestreuen: Kürbiskerne Zubereitung: 1. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und kleine Tannenbäume ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 2. Backzeit: 10 bis 12 Min. bei 180 ˚C (160 ˚C Heißluft). Abkühlen lassen. 3. Die Marmelade glatt rühren. Die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen. Die anderen Plätzchen darauflegen. 4. Die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlten Plätzchen zur Hälfte damit bestreichen und mit gehackten Kürbiskernen bestreuen. Kokoslebkuchen für den Teig: 250 g Roggenmehl, 60 g Butter, 1 TL Natron, 60 g Puderzucker, 120 g Honig, 1 Ei, 1 EL Lebkuchengewürz, 30 g geriebene Mandeln für die Füllung: 200 g Kokosflocken, 2 EL Rum, 5 EL Aprikosenmarmelade zum Bestreichen: 200 g Kuvertüre Zartbitter oder Vollmilch, 50 g Kuvertüre weiß Zubereitung: 1. Die Teigzutaten zu einem Lebkuchenteig verkneten. Die Teigrolle zugedeckt über Nacht kühl stellen. 2. Am nächsten Tag ca. 1 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und backen. 3. Backzeit: ca. 10 bis 13 Min. bei 180 ˚ C (160 ˚C Heißluft). 4. Für die Füllung die Kokosflocken mit dem Rum und so viel Aprikosenmarmelade untermengen, bis die Masse eine formbare Konsistenz hat. 5. Nach dem Abkühlen der Lebkuchen die Kokosmasse mithilfe eines Löffels kuppelförmig auf die Lebkuchen geben und andrücken. Etwas antrocknen lassen. 6. Die Kuvertüren klein hacken und getrennt im Wasserbad schmelzen. Die Lebkuchen mit der dunklen Kuvertüre bestreichen und mit der weißen Kuvertüre verzieren. Tipp: Die Lebkuchen können sofort genossen werden.

Artikel 3 von 8