Ob Bordsteinschwalbe, Bücherwurm oder Bürohengst – richtige Tiere sind sie alle nicht. Der Backfisch ist ein junges Mädchen und die Sprachwissenschaftler streiten sich trefflich, woher das Wort denn kommt. Von „Baccalaureus“, dem untersten akademischen Grad? Viel spricht dafür, weil man ja auch bei einer Lehre vom „frischgebackenen“ Neueinsteiger spricht. Pragmatischer ist es, an einen kleinen Fisch zu denken, der sich nicht zum Kochen oder Braten eignet und nur im Teigmantel was hermacht. Oder auch aus der Seemannssprache, wo man zu kleine Fische über die Back oder über Backbord wieder ins Meer zurückgeworfen hat. So oder so – „Backfisch“ als Bezeichnung für ein junges Mädchen war schon im 18. Jahrhundert geläufig und in den 1950er-Jahren gab es sogar „Backfischromane“ wie zum Beispiel „Der Trotzkopf“. Und das Alter war klar umrissen: „Mit vierzehn Jahr’n und sieben Wochen ist der Backfisch ausgekrochen.“ Heute sagt man „Pubertier“ dazu!
Ein Bürohengst ist sicher kein Pferd, die sind nämlich lieber auf der Weide. Bürohengste sind solche Zeitgenossen – Bürostuten sind übrigens nicht bekannt –, die stunden- und auch nächtelang im Büro verbringen und eher langweilig und unbeliebt sind. Ob ein Bürohengst auch ein Lustmolch sein kann? Der zumindest hat entfernt Ähnlichkeit zum echten Molch: ziemlich listig in Wort und Tat.
In Büros leben auch Kredithaie, was dem echten Hai auch unrecht tut. Er ist zwar ein Raubfisch mit großen Zähnen, aber nie so skrupellos wie menschliche Börsenhaie oder auch ihre Verwandten, die Miethaie.
Oft sind in der Natur nette Tiere als Kompositum ziemlich unnett geworden (Dreckspatz, Geldhamster) und sogar das süße Honigkuchenpferd nervt. Auf traditionellen Weihnachtsmärkten gab es Pfefferkuchen in vielen Formen, auch als Schaukelpferd dargestellt. Sein Dauergrinsen in Zuckerguss wirkt eher dümmlich!
Aber die Leseratte: Ein gar nicht so beliebtes Tier wird zum intellektuellen Bücherverschlinger, Bücherwurm geht auch, der ist aber meist sonst nicht besonders teamfähig… Und übrigens: Planierraupe und Reißwolf sind erst recht keine Tiere! Und dieser Artikel ist keine Zeitungsente!