BACKTIPPS

Was man beim Backen beachten soll Plätzchentipp für kleine Bäcker Buchtipp: Backen mit Kids

von Redaktion

Im Advent beginnt bei vielen Familien die Plätzchenbäckerei für Weihnachten. Damit der Spaß nicht nur von kurzer Dauer ist, hier ein paar Tipps, die man beim Backen unbedingt beachten sollte: .  Rohen Teig nicht naschen: Auch wenn die Kinder am liebsten Rührschüssel und Schneebesen ablecken: Mit Verweis auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät die Verbraucherzentrale NRW, Kuchen- und Keksteig lieber nicht ungebacken zu verzehren. Mehl könne unter Umständen Bakterien enthalten, die Magen-Darm-Beschwerden auslösen können und erst durch Kochen, Braten oder Backen bei einer Kerntemperatur von über 70 ˚C für mindestens 2 Minuten abgetötet werden. .  Hygiene: Die Hände sollte man sich vor und nach dem Kontakt mit rohem Mehl gründlich mit Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen. Flächen und Gegenstände reinigt man gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser. .  Selber machen statt fertig kaufen: Fertigteige und Backmischungen sind keine guten Alternativen. Erstere mögen zwar praktisch scheinen, enthalten aber viele hochverarbeitete Zutaten und Zusatzstoffe. Backmischungen sind dagegen oft nur ein Mix aus Mehl, Zucker und Backpulver. Diese Zutaten hat man meist ohnehin im Haus. Richtig abgewogen können sie dann einfach mit Butter und Eiern zu einem eigenen Teig verarbeitet werden. .  Richtig lagern: Plätzchen und Kekse sollten möglichst bei Raumtemperatur in separaten Dosen oder Gläsern gelagert werden. Zimtsterne halten sich so bis zu vier Wochen, Vanillekipferl und Heidesand können bis zu drei Wochen, Florentiner etwa eine Woche gelagert werden. Stollen wickelt man am besten in ein Leinentuch und verschließt ihn in einer Dose.

Kleine Kinder haben oft nicht ausreichend Geduld für Plätzchenbacken. Mit ihnen kann man essbare Adventskerzen bauen. Dazu benötigt man ein Paket Prinzenrolle, ein Päckchen Waffelröllchen, enthäutete ganze Mandeln, für den Zuckerguss rote Marmelade und Zitronensaft bzw. Wasser sowie Liebesperlen. So geht’s: Rote Marmelade mit Zitronensaft vermischen, einen Keks mit Guss bestreichen, das Waffelröllchen mit der Schokoseite nach unten draufsetzen. Oben in die Vertiefung etwas Guss träufeln lassen und eine ganze Mandel draufsetzen. Mit Liebesperlen bestreuen.

50 kinderleichte Mitmach-Rezepte findet man in „Backen mit Kids“, erschienen im EMF Verlag, 128 Seiten, 15 Euro.

Artikel 2 von 8