Zutaten: für den Teig: 250 ml Reis- oder Sojamilch 500 g Mehl (Typ 550) 200g zimmerwarme Margarine 1 Würfel frische Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe 3TL Lupinenmehl 100 g Rohrohrzucker Prise Salz für die Marmeladen-Füllung: 300 g Beeren (frisch oder tiefgefroren) 150 g Gelierzucker 2:1 4 EL Zitronensaft zum Ausbacken: 500 g Pflanzenöl für die Dekoration: roter Rollfondant (oder eine andere Farbe) zum Bestäuben: Puderzucker Zubereitung: 1. Für den Teig: Die Reismilch mit einem EL Zucker lauwarm erwärmen. Die Hefe in die Milch bröseln und umrühren, bis die Hefe sich ganz aufgelöst hat. Den Ofen auf 50˚C erhitzen. Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben und etwas durchkneten. Die Hefemischung dazugeben. Alles rund 10 Minuten mit der Hand oder der Küchenmaschine verkneten, sodass ein elastischer Teig entsteht. 2. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt im Ofen 20 bis 25 Minuten gehen lassen. 3. Aus dem Ofen nehmen und den Teig zu einer langen Schlange formen. Circa 3 mal 3 cm dick abschneiden und zu Kugeln formen. Die Kugeln auf ein Backblech mit Backpapier legen, abdecken und nochmals 25 bis 30 Minuten in den 50˚C warmen Ofen geben. 4. Marmelade herstellen (während der Ruhezeiten): Die Früchte (frisch oder aufgetaut) mit dem Zitronensaft in einen Kochtopf geben und pürieren. Den Gelierzucker zugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Zum Abkühlen zur Seite stellen. 5. Fondant dünn ausrollen und Herzen oder eine andere Form ausstechen. Den ausgestochenen Fondant zunächst zur Seite legen und ihn mit etwas Frischhaltefolie abdecken. Alternativ kann man auch kleine Röschen formen. Den Fondant dazu dünn ausrollen und in schmale Streifen schneiden. Ein Ende zum anderen aufrollen, so entstehen kleine Röschen. 6. Teig backen: Wenn die Teiglinge schön aufgegangen sind, das Pflanzenfett in einem kleinen Topf oder einer Pfanne erhitzen. Mit einem Zahnstocher überprüfen, ob das Fett heiß genug ist. Wenn am Zahnstocher Bläschen entstehen, ist das Fett heiß genug. Die Teiglinge langsam und vorsichtig in das Fett gleiten lassen und nach kurzer Zeit mit einer Gabel wenden. Wenn beide Seiten schön braun sind, herausnehmen und auf Küchenpapier legen. 7. Nachdem die Krapfen abgekühlt sind, können sie mit einem Spritzbeutel mit der Marmelade gefüllt werden. Mit Puderzucker bestäuben und dekorieren. Was für Küchenutensilien man braucht:
Backofen, 2 Backbleche, Küchenrolle, Waage, 2 kleine und ein großer Topf, 1 große Rührschüssel, Schüsseln, Küchenmaschine oder Handrührgerät, Backpapier, Spritzbeutel mit dünner runder Tülle, Rollholz oder Flasche, Pürierstab, Frischhaltefolie, Holzstäbchen.