Menschen mit metabolischem Syndrom, die ihre Ernährung umstellen, sollten dabei am besten mit einer Fastenkur starten. Das meinen Wissenschaftler um Sofia Forslund und Dominik Müller vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC). An der Studie nahmen 71 Probanden mit metabolischem Syndrom und erhöhtem systolischem Blutdruck teil. Alle ernährten sich drei Monate lang nach der Mittelmeerdiät, bei der viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte, Fisch und mageres weißes Fleisch auf den Tisch kommen. Eine der beiden Gruppen nahm fünf Tage lang keinerlei feste Nahrung zu sich, bevor sie mit der Diät begann – diese Gruppe startete die Ernährungsumstellung also mit einer Fastenkur. Bei ihnen nahm die Anzahl von entzündungsfördernden T-Zellen ab, während sich regulatorische T-Zellen vermehrten. Zudem veränderte sich das Mikrobiom des Darms stark – es stieg die Zahl der gesundheitsfördernden Bakterien, welche die Blutdrucksenkung fördern. Foto: Shutterstock
Aus Sicht der Allergieprävention galten Haustiere lange als Risiko. „Mit der neuen Leitlinie zur Allergieprävention findet in Bezug auf die Haustierhaltung ein Paradigmenwechsel statt“, kündigt Prof. Eckard Hamelmann, 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), an. Während früher die Haltung von Haustieren im Zusammenhang mit der Allergieprävention sehr restriktiv gehandhabt wurde, gilt dies nun nicht mehr. „Wir wissen, dass der Kontakt zu möglichst vielen unterschiedlichen Bakterien, auch die des Hundes, in Bezug auf Allergien präventiv wirkt“, erläutert Prof. Hamelmann, „der Neuanschaffung eines Hundes steht deshalb nichts im Wege.“ Diese Empfehlung gilt auch für Katzen, bei denen früher zur Abschaffung geraten wurde, damit das Kind vor Allergien geschützt ist.
Besteht bei einem Kind jedoch bereits eine Neigung, Allergien zu entwickeln, und sind beide Eltern Allergiker, wird weiterhin von Hund und Katz abgeraten.