Erschrecken, täuschen und kopieren

von Redaktion

DIE MEISTER IM MIMIKRY

Vor allem Insekten nutzen Mimikry. Die Wespenschwebfliege ist wirklich völlig harmlos. Trotzdem sind die meisten Vögel skeptisch und fressen sie nicht, denn sie sieht mit ihren schwarz-gelben Streifen wie eine Wespe aus und von der lässt man besser den Schnabel.

Wollschweber sind Fliegen, sie sehen wie Hummeln aus, genauso flauschig und gestreift, und wer in der Jacke der Hummel reist, wird weniger angegriffen. Die Raupen einiger Schwärmer vertreiben Fressfeinde, indem sie tödliche Schlangen imitieren. Wenn sie bedroht werden, können sie ihre Beine einziehen und das vordere Körpersegment verlängern, sie sehen dann aus wie eine gefährliche Schlange, in die man als Vogel nicht pickt.

Der Krokodil- bzw. Laternenkäfer ist eine Zikadenart im tropischen Regenwald. Sie haben einen auffallenden Kopffortsatz, der von der Seite wie ein Alligator oder auch eine Eidechse aussieht. Eine solche lebt im selben Lebensraum, sie hält das Insekt womöglich für einen Artgenossen und jagt es nicht. Außerdem hat das Tier auch noch Augenflecken auf den Hinterflügeln. Kommt ein Vogel, zeigt es plötzlich diese Augen, der Angreifer erschrickt und dreht (hoffentlich) ab.

Auch Schlangen kennen Mimikry: Die Gattung der Korallenotter, die in Nord- und Südamerika vorkommt, besteht aus etwa 79 Arten. Alle Arten sind hochgiftig, ein Biss kann tödlich verlaufen. Die Scharlachnatter ist eine ungiftige Natter, genauso wie die Rote Königsnatter, sie sehen nur gefährlich aus. In den USA gibt es eine Eselsbrücke, die auf die Zeichnung der Schlange abzielt, die giftigen haben rote Bänder, die an gelbe Bänder anstoßen, bei den ungiftigen ist es schwarz-rot. Das Problem ist nur, dass die Eselsbrücke nur bei den in den USA vorkommenden Schlangen funktioniert! In Mittel- und Südamerika gibt es mehrere Korallenotterarten, bei denen auch rote und schwarze Streifen aufeinanderfolgen und die sind dann extrem giftig.

Ganz perfide arbeitet der Seeteufel: Der Fisch lauert am Grund auf Beute. Durch eine Art Wurm, die er am Maul hat, lockt er die Fische an. Doch statt einen Wurm zu erbeuten, werden die Fische vom Seeteufel selber gefressen. Seeteufel sind damit die Meister sowohl im Mimikry wie in der Mimese.

Artikel 8 von 11