Ausgeleierte Ohrläppchen verkleinern

von Redaktion

Durch häufiges Tragen von schwereren Ohrringen, insbesondere von Ohrhängern mit Stein, gibt das Gewebe der Ohrläppchen nach und die Ohrlöcher vergrößern sich und sinken abwärts. Gelegentlich können die Löcher sich derart ausdehnen, dass sie schließlich ausreißen. Gleichzeitig verlängern sich die Ohrläppchen, was die Ohren unerwünscht vergrößert. Hier helfen meist nur operative Korrekturen. Im einfachsten Fall werden die ausgeweiteten Löcher in örtlicher Betäubung ausgestanzt und die frischen Wundränder auf der Vorder- und Rückseite vernäht. Bei ausgerissenen Ohrläppchen muss meist ein Dreieck herausgenommen und dieses zugenäht werden. Stark erweiterte Ohrlöcher und meist gleichzeitig vergrößerte Ohrläppchen erfordern eine Ohrläppchenplastik, bei der ein sternförmiges Areal an der Ohrläppchenvorderkante entfernt und dieses zugenäht wird. Diese Technik wird auch durchgeführt bei vergrößerten Ohrläppchen durch Alterserschlaffung. Achtung: Die derzeit anscheinend modernen sogenannten „Flesh-tunnels“ führen zu einer monströsen Aufweitung der Ohrlöcher und gleichzeitig zu einer starken Vergrößerung der Ohrläppchen. Zur Korrektur müssen die Flesh-tunnels zunächst für vier bis sechs Wochen herausgenommen werden, wodurch die Löcher bereits erheblich schrumpfen. Meist muss anschließend eine aufwendige Rekonstruktion der Ohrläppchen aus den schmalen Rändern des aufgeweiteten Flesh-tunnel-Kanals erfolgen.

Artikel 7 von 7