Beratung, Hilfe und Therapie unter einem Dach

von Redaktion

Besserer Überblick im Kampf gegen die Krankheit: Betroffene ersparen sich weite Wege

München – Das Besondere am Patientenhaus des CCC München: Das Angebot wurde von Patienten und für Patienten entwickelt. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei der Patientenbeirat des CCC München. Das Gremium aus Betroffenen und Angehörigen berät und unterstützt das CCC München seit 2020 in Fragen der Patientenversorgung und bei Studien.

Umfassende Unterstützung

„Unsere wichtigste Aufgabe besteht darin, medizinischen Fortschritt nicht nur selbst zu generieren, sondern diesen für möglichst alle Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen“, erklärt Prof. Volker Heinemann, Direktor des CCC München am LMU Klinikum. Im Patientenhaus bekommen Krebspatienten unter anderem Informationen zu Krebserkrankungen und Studien sowie bei der Suche nach den richtigen Ansprechpersonen und Experten für Zweitmeinungen an den beiden Münchner Universitätskliniken.

Das Tumorzentrum am CCC München berät außerdem zu sozialen und psycho-onkologischen Themen, zu Ernährung und Krebs sowie zu Komplementärmedizin. „Oftmals wollen die Patienten wissen, was sie selbst tun können, um ihre Heilung zu fördern – und es reicht nicht, ihnen beispielsweise zu sagen, dass Sport und Bewegung sehr förderlich sind – bei uns im Patientenhaus können sich die Patienten profund beraten lassen – auch über die Möglichkeiten der sogenannten Komplementärmedizin“, sagt Prof. heinemann. Den Menschen wird dabei geholfen, Befund richtig zu lesen und zu verstehen. Außerdem sollen in Zukunft Selbsthilfegruppen im Patientenhaus eine Plattform finden. „Wir unterstützen unsere Patienten und deren Angehörige dabei, eine aktive Rolle im Umgang mit ihrer Krebserkrankung zu übernehmen. Bei uns finden sie einen geschützten Raum, in dem sie ihre Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse noch besser einbringen können“, betont Prof. Dr. med. Hana Algül, Direktor des CCC München am Klinikum rechts der Isar. „Wir wissen aus Studien, dass Krebspatienten, die gut in die Therapieentscheidung eingebunden sind und individuell über die Behandlung sowie unterstützende Maßnahmen aufgeklärt wurden, größere Behandlungserfolge und bessere Heilungschancen haben“, sagt Algül. Sein Kollege Prof Heinemann ergänzt: „Die sehr freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den zwei Universitätskliniken ist sehr fruchtbar.“

Vielfältiges Beratungsangebot

Das umfassende Angebot des Patientenhauses ist nur durch eine enge Kooperation zwischen den beiden Universitätskliniken sowie mit starken Partnern wie der Bayerischen Krebsgesellschaft und Lebensmut möglich. Die Bayerische Krebsgesellschaft bietet im Patientenhaus auch die psycho-soziale Krebsberatung für Betroffene und Angehörige zu allen sozialen und psychologischen Fragen an. Ein Team aus psycho-onkologisch qualifizierten Psychologen und Sozialpädagogen unterstützt in allen Phasen einer Krebserkrankung“, sagt Markus Besseler, Geschäftsführer Bayerische Krebsgesellschaft. Der Verein Lebensmut legt im Patientenhaus darüber hinaus einen speziellen Schwerpunkt auf Familien und ältere Menschen: Dazu gehören unter anderem eine Familiensprechstunde für Kinder krebskranker Eltern, das Projekt FreiRaum für Jugendliche sowie Gruppen- und Beratungsangebote im Rahmen des Projekts „KiA – Krebs im Alter“. „Das Patientenhaus ist ein Meilenstein in der Entwicklung des CCC München“, sagt Prof. Wolfgang Hiddemann, Vorstandsvorsitzender von Lebensmut e.V.

Wünsche der Patienten stärker berücksichtigen

„Früher war es so, dass Ärzte sich quasi in einem Elfenbeinturm befanden, aus dem heraus sie Ideen zu Studien entwickelten – das wollen wir ändern und die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten viel stärker berücksichtigen als in der Vergangenheit“, sagt Prof. Algül: „Die moderne Onkologie schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran. Gerade jetzt ist es notwendig, die Patienten in diesen Prozess aktiv einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Krebsmedizin der Zukunft mitzugestalten.“ Aus dem Patientenhaus soll eine Patientenakademie entstehen, die ihre Teilnehmer informiert, unterrichtet und ausbildet, um ihnen das Rüstzeug zu geben, nicht nur mit der Erkrankung umzugehen, sondern auch die Erfahrung in die Entwicklung der modernen Onkologie einzubringen.  svs

Kontakt zum Patientenhaus:

Krebspatienten und ihre Angehörigen können sich unter der Telefonnummer 089/4400-57431 und der E-Mail-Adresse ccc-muenchen@med.uni-muenchen.de an das Patientenhaus wenden.

Artikel 3 von 8