Um die optimale Linse für jeden Patienten zu finden, hat sich ein neuer Berufszweig in der Augenheilkunde etabliert: die Refraktivberaterin. Anja Leutner (32) ist gelernte Augenoptikmeisterin mit einer speziellen Zusatzausbildung. Sie berät im Südblick-Augenzentrum in Giesing schon seit drei Jahren die Graue-Star-Patienten vor der anstehenden Katarakt-OP: „Wir vermessen die Größe des Auges, bestimmen die Fehlsichtigkeit und – ganz wichtig – erfragen, was unseren Patienten wichtig ist und welche Ziele sie mit der Behandlung erreichen möchten.“ Nicht selten fällt die Wahl auf die neuen EDOF-Linsen: „Sie bieten einfach mehr Unabhängigkeit bei der Arbeit an Tablet oder PC, auch beim Autofahren oder beim Sport, denn das ist dann alles wieder ohne Brille möglich. Die Brille wird nur noch fürs Lesen benötigt.“ Anja Leutner berechnet nach komplizierten Formeln die passende Größe der Linse und wählt Hersteller und Material aus. Für Messung und Beratung nimmt sich die Refraktivberaterin gerne bis zu zwei Stunden Zeit: „Danach dann übernimmt der Arzt – zur OP-Vorbereitung.“ Augenarzt Dr. Christoph Niederdellmann jedenfalls ist froh, an jeder seiner Kliniken Refraktivberaterinnen zu haben: „So erreichen wir ein optimales Ergebnis.“ Manchmal ist auch Psychologie gefragt. Die Refraktivberaterin erinnert sich an einen Patienten, der Angst vor Schmerzen hatte: „Hinterher sagte er, er habe ganz vergeblich auf Schmerzen gewartet. Das hat mich gefreut.“