Bucklige Asiaten erobern Oberbayern

von Redaktion

Tiere gibt es genug am Abhang des Hohen Trauchbergs. Hühner, Ponys, Ziegen, Kaninchen – doch eine Art ist ungewohnt fürs Auge: Vor der Trauchgauer Almstube grasen Zwergzebus. Die Tiere aus der Familie der Buckelrinder kennt man aus Sri Lanka und dem südlichen Kaukasus. Der Name stammt von „zeba“, tibetanisch für Buckel. In Deutschland stammen die Urväter und -mütter aus Zoos. Ende der 1970er-Jahre wurden in Baden-Württemberg Zwergzebus in größerem Umfang auch außerhalb von Zoos in kleineren Herden gehalten. Und auf Antrag einer dieser Pioniere wurde im Jahr 1992 im Ländle das erste Herdbuch für Zwergzebus in Deutschland eingerichtet. Zebus sind zierlich, im Verhältnis zu einem Hausrind Leichtgewichte, sie gehören zu den kleinsten Rinderrassen der Welt. Ihr Markenzeichen ist der Buckel, der ist bei männlichen Tieren deutlich ausgeprägter als bei weiblichen Exemplaren. Er besteht aus Muskelgewebe und ist durchzogen von Fett und Bindegewebe.

Da in Asien Zwergzebus züchterisch wenig Beachtung erfahren haben, gibt es sie in vielen Farben und Fleckungen. Zebus sind ruhig und genügsam. Ihnen reichen karge Weiden, sie fressen Pferden „hinterher“, die ja gerne mal etwas stehen lassen. Zebus beißen zur Not auch in Dornbüsche und Disteln. Sie werden oft in der Landschaftspflege eingesetzt, auch weil sie wegen ihres geringes Körpergewichts und der Trittsicherheit kaum Bodenschäden verursachen. In die Trauchgauer Almstube kamen sie, weil der gebürtige Tiroler Gerhard Vogler nicht nur ein toller Koch ist, sondern auch Tierfreund und Landwirt. „Die ersten drei Tiere hat der Vater 1995 gekauft, ich habe dann in Baden-Württemberg nach und nach weitere geholt.“ Heute gibt es 16 Exemplare in Trauchgau und 84 im tirolerischen Musau. Geschlachtet wird in Füssen, die Fahrt ist kurz. Zebu-Fleisch liegt vom Geschmack her zwischen Kalb und Wild und ist gesund, denn es ist cholesterin- und fettarm. >> Interessante Links > www.trauchgauer-  almstube.de > www.zwergzebu-  bundesverband.de

Artikel 6 von 11