Wenn eine kleine Verletzung oder Abschürfung plötzlich nicht mehr heilt, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken schrillen. Dahinter können ernsthafte Erkrankungen stecken, die – zu spät erkannt– großflächige und tiefe Wunden zur Folge haben können bis hin zu akuter Lebensgefahr und dem Verlust von Gliedmaßen. Im Isarklinikum in der Sonnenstraße (Alte Post) gehen ausgebildete Wundmanager zusammen mit Fachärzten der Gefäßchirurgie und der Plastischen Chirurgie neue Wege. Ihr Ziel: Ein Netzwerk von Spezialisten, die nicht nur Symptome behandeln, sondern auch eine gründliche Diagnostik der Grunderkrankung durchführen. „Das ist die einzige Möglichkeit, Wundheilungsstörungen dauerhaft in den Griff zu kriegen“, bestätigt Thomas Fürstberger, ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger und Gründer der BFW Wundambulanzen GmbH mit drei Standorten in Kliniken in Landshut, Traunstein und München. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt.
Die Münchner Wundambulanz befindet sich im Eingangsbereich des Gefäßchirurgischen MVZs im Isarklinikum – ein Plus für stationäre und ambulante Patienten bzw. deren Angehörige, die zeitnahe einen Termin vereinbaren können. „85 Prozent unserer Patienten kommen ganz ohne oder mit einer mangelhaften Diagnostik. Dann sind die Probleme oft schon erheblich. Manche haben jahre- und jahrzehntelange Leidenswege hinter sich“, bedauern Thomas Fürstberger und Enrico Wolf, Leiter der Münchner Wund-ambulanz und selbst zertifizierter Wundmanager. „Tatsächlich kommt die optimale Wundversorgung in den aktuellen Strukturen des Gesundheitssystem oftmals zu kurz. Denn sie kann zeitlich sehr aufwendig sein“, erlebt Thomas Fürstberger oft.
Auch Dr. Veronika Mandlik, Oberärztin in der Plastischen Chirurgie des Isarklinikums sowie ihr Kollege, Privatdozent Dr. Tobias Traeger, Leitender Oberarzt der Gefäßchirurgie begrüßen die neue Institution: „Die Arbeit der Wundambulanz ist eine gute Ergänzung für uns und damit eine Win-win-Situation für alle, speziell für unsere Patienten.“ Für die es in vielen Fällen um nicht weniger als den Erhalt eines Fußes oder Beines geht. Für derart schwere Fälle arbeitet die Wundambulanz auch mit einem Spezialisten für diabetische und neuroorthopädische Fußerkrankungen zusammen. Der Orthopäde und Unfallchirurg Prof. Dr. Alexander Mehlhorn aus dem Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie in der Schön-Klinik Harlaching entwickelt neue OP-Techniken, um Amputationen nach Möglichkeit zu verhindern und die Funktion der Füße wiederherzustellen. Und Dr. Mandlik ergänzt: „Oft wird vergessen, dass eine optimale Durchblutung die Grundlage ist für eine gelungene Heilung komplexer Wunden. Dies ist die Voraussetzung, damit der plastisch-chirurgische Wundverschluss auch gelingen kann.“
In Zukunft streben die Gründer weitere Kooperationen mit Ärzten und Kliniken an: „Wir sehen uns als Unterstützer in der Patientenversorgung von Haus- und Klinikärzten.“ Das bestätigt auch Dr. Traeger: „Die sichere Diagnostik ist das A und O. Die ganze Symptombehandlung nutzt nichts, wenn man den Grund für die schlechte Wundheilung nicht kennt. Ohne Behandlung besteht keine Aussicht auf Heilung. So klar muss man das sagen.“
Zur Arbeit der Wundambulanz gehört auch die digitale Dokumentation der Heilungsverläufe samt Auswertung und Umsetzung: „Wir lernen aus diesen Ergebnissen jetzt für künftige Behandlungsmethoden. So werden wir dann schneller auf bestimmte Verletzungsmuster reagiere und unser Netzwerk gezielter einsetzen“, so Fürstberger. So zeigte sich, dass Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom überdurchschnittlich längere Heilungszeiten benötigen. Ein Problem, das auch Prof. Mehlhorn beschäftigt: „Diabetische Füße sind ein ernstes Problem. Man schätzt, dass in Deutschland jährlich 500 000 Menschen neu an Diabetes erkranken und dass derzeit zwei Millionen Menschen neu an Diabetes erkrankt sind, ohne es zu wissen.“
Kontakt:
BFW Wundambulanz GmbH im Isar Klinikum;
Sonnenstr. 24 (Eingang C),
80331 München
Terminvereinbarung: Tel.: 089/14 99 03 40 55
Homepage: bfw-wundambulanzen.de
Fortbildungs-Seminare für Pflegekräfte: peg-einfach-besser.de/pegakademie