München – Unkraut jäten, Gießkanne schleppen, Hecken stutzen: Die Gartensaison bedeutet vollen Körpereinsatz. Und manchmal auch Verspannungen. Experten der Aktion Gesunder Rücken (AGR) erklären, wie sich ein schmerzendes Kreuz vermeiden lässt.
Erstes Mittel der Wahl gegen Schmerzen sind Positionswechsel. Denn die immer gleichen Bewegungen im Beet strengen den Rücken an. Darauf weist die Aktion Gesunder Rücken (AGR) hin.
Das heißt, man sollte nicht stundenlang nur im Gemüsebeet graben. Sondern regelmäßig zwischen Rasenmähen, Unkrautzupfen, Einpflanzen, Heckenschneiden und eben dem Graben wechseln. So werden immer wieder andere Muskelgruppen beansprucht.
Wer Muskeln, Wirbelsäule, Sehnen und Bandscheiben schonen möchte, sollte übrigens nicht gebückt arbeiten, sondern am besten in die Hocke gehen. Auch möglich ist das Hinknien. Um dabei den Rücken besser gerade zu halten und Verspannungen sowie Schmerzen nach der Arbeit zu vermeiden, kann man zusätzlich ein Bein aufstellen und den Unterarm auf den Oberschenkel stützen.
Auch verschiedene Hilfsmittel machen die Gartenarbeit rücken- und gelenkschonender. Etwa eine bequeme Unterlage zum Hinknien. Oder Gartengeräte, die sich auf die Körpergröße der Benutzer einstellen lassen.
Und noch ein wichtiger Tipp: Verteilen Sie Lasten. Portionieren Sie Schweres wie Gartenabfälle auf mehrere kleine Einheiten und nutzen Sie zum Transport Hilfsmittel wie eine Schubkarre.