MEHR WISSEN

Farbenkunde Artenvielfalt Wo kaufen?

von Redaktion

>> Die meisten Mbuna-Arten haben eine standhafte Grundfarbe die meist in den Farben Blau, Gelb, Rotorange oder Schneeweiß vorkommt. Bei den Non-Mbunas hingegen ist das nicht so, da sind die Männchen meist diejenigen, die in der Balzzeit eine extrem auffällige Farbe zeigen. Damit es aber dazu kommt, ist der richtige Besatz nötig und selbst dann braucht es bei sehr empfindlichen Arten eine längere Zeit. Wenn dann alles stimmt – Besatz, Einrichtung, Futter, Wassertemperatur und -härte – dann hat man richtige Juwelen in seinem Becken.

>> Mbuna: Labidochromis caeruleus „Kakusa“ Von ihnen gibt es mehrere geografische Varianten, die sowohl entlang der westlichen wie auch der östlichen Küste im nördlichen Teil des Malawisees in felsiger Umgebung gefunden werden. Gegenüber Mitbewohnern sind sie sehr tolerant. Am besten hält man sie mit mehreren Weibchen und anderen friedlichen Mbunas in einem großen Aquarium mit vielen Höhlen. >> Non-Mbunas: Placido- chromis sp. „phenochilus tanzania“ Non-Mbunas leben über sandigen Böden in den Übergangszonen. Diese Fische schwimmen im See meistens hinter anderen großen Cichliden her, die beim Fressen viel Sand aufwirbeln. Dadurch werden viele kleine Organismen im Boden – meist Wirbellose – aufgewirbelt und dienen ihnen als Nahrung. >> Räuber: Nimbochromis livingstoni Der Fisch lebt im flachen Wasser, in sandigen Umgebungen mit Vegetation und findet sich überall im Malawisee. Nimbochromis livingstoni ist ein Raubfisch. Junge Fische sind seine bevorzugte Mahlzeit. Am besten hält man sie mit anderen großen Arten und mehreren Weibchen in einem Aquarium, das viel Platz zum Schwimmen bietet.

Wildfänge sind noch erlaubt. Aber aus Tierschutz- Gründen sollte man sich auf Nachzuchten beschränken und keine Wildfänge kaufen. Tiere, die direkt aus Malawi importiert werden, haben eine lange, strapaziöse Reise hinter sich. Viele überleben den Transport daher nicht. Man sollte sich vor dem Kauf sehr gut informieren und bei Profizüchtern kaufen. Käufer und Verkäufer, die die lateinischen Bezeichnungen nicht kennen, sind sicher dubios. Felix Uhing enpfiehlt folgende Internet-Adressen: > www.aquahaus-gaus.de > www.cichlidenstadel.com

Artikel 9 von 9