In 90 Prozent der Fälle entsteht der übel riechende Atem in der Mundhöhle. Er wird meistens von Bakterien verursacht. In selteneren Fällen kann Mundgeruch aber auch von Problemen im Magen- Darm- Trakt oder im Hals- Nasen-Ohren-Bereich herrühren. Besonders gefährdet sind Menschen, die die Mundhygiene vernachlässigen und/ oder an Paradontitis leiden. Das ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats – also sozusagen aller Bausteine, die an der Verankerung des Zahnes im Knochen beteiligt sind. Dazu zählen neben dem Knochen selbst vor allem das Zahnfleisch, bestimmte Haltefasern und natürlicher Wurzelzement. Die Entzündung wird von Bakterien verursacht, die sich zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch einnisten und dort sogenannte Taschen bilden. Darin können sich die Bakterien gut vermehren. In der Folge baut sich der Zahnhalteapparat ab, und die Zähne lockern sich. Im fortgeschrittenen Stadium fallen sie aus. Bei der Therapie ist es entscheidend, die bakteriellen Beläge aus dem Mund zu entfernen. Dazu verwendet man unter anderem spezielle Zungenreiniger. Auch sollte man die Zahnpflege ernst nehmen, zu der regelmäßiges Putzen mit der Bürste und das Verwenden von Zahnseide gehören. Regelmäßige Besuche bei der professionellen Zahnreinigung sind sehr wichtig. Denn die Erkrankung kann auch Entzündungsprozesse in anderen Organen verursachen, beispielsweise zu Gefäßschädigungen im Herzen oder im Gehirn führen.