JAGD-MANAGEMENT
>> Wer meint, Jäger wollen nur Trophäen, redet Unsinn – sofern es sich um waidgerechte Jagd handelt. Der besonnene Jäger erlegt reife und ältere Tiere, natürlich auch kranke, aber er schießt nicht auf den Kindergarten! Ein Tier, das ein sehr großes Geweih trägt, hat den Zenit seines Lebens überschritten. >> Wie wichtig das ist, weiß der schottische Berufsjäger und Wildmanager Niall Rowentree. Er hat sich intensiv mit den Hirschen in den Highlands beschäftigt und beobachtet, dass das weibliche Wild zwischen dem vierten und neunten Lebensjahr die besten Hirschkälber hervorbringt. Jüngere Tiere haben dagegen häufig noch keine ausreichend hohe Sozialkompetenz, um ihrem Kalb während der Trag- und Säugezeit genügend an Nahrung und Wissen mit auf den Weg zu geben. Kleinere Alttiere bringen auch immer schmälere Kälber zur Welt – egal wie stark der Hirsch letztlich war. >> Auf die bayerische Gams übertragen, haben seine Erkenntnisse fatale Folgen: In Bayern schießt man auf Jungtiere, davon zeugen Hunderte von kleinen Gamskrickerln. Hierzulande wird der Unterbau ausgehöhlt. So ist Bayern gerade auf dem Weg, die Gams auszurotten. Und den Steinadler gleich dazu, der ausreichend Fallwild für die Aufzucht seiner Jungen bräuchte.