HÖRNER & GEWEIHE ALS WERKSTOFF
>> Seit jeher ist Horn ein vielseitiger Naturwerkstoff. Horn enthält keine allergenen Stoffe und ist ideal für Produkte, die in Kontakt mit menschlicher Haut kommen – wie der Hornkamm. Horn ist geschmacksneutral, sensible Lebensmittel behalten ihr Aroma. Das wusste man im Mittelalter und benutzte Trinkhörner. Horn steckt viel Druck weg, schon steinzeitliche Jäger nutzten Hornplatten bei ihren Jagdbögen. Auch mittelalterliche Armbrüste hatten Hornarmierungen. >> Geweihmaterial wird zwar oft als „Horn“ bezeichnet, besteht aber nicht aus Keratin, sondern aus Knochensubstanz. Die ist härter und wird anderes bearbeitet. Man kann das Material auf 150 bis 200 Grad erhitzen, es wird biegsamer. Der traditionelle Hirschhornknopf wird allein in Handarbeit hergestellt. Mehrere Arbeitsschritte wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schnitzen sind dazu nötig.