Schulterverletzungen unterscheiden

von Redaktion

Schulterverletzungen unterscheidet man vor allem nach der Art des Unfallhergangs. Bei einem direkten Anpralltrauma auf die Schulter kommt es häufiger zu Verletzungen des Schultereckgelenkes. Dabei kann es zu einem sehr schmerzhaften Hochstand des Schlüsselbeines kommen (Klaviertastenphänomen). Wenn ein Sturz auf den ausgestreckten Arm oder beim Abfangen des Körpers über den Arm erfolgt, kommt es wegen der Hebelwirkung oft zu einer Schulterverrenkung. Dabei kann es zum Auskugeln der Schulter kommen. Das ist absolut schmerzhaft, die Schulter ist dann unbeweglich. Außerdem gibt es „ein Verreißen des Armes“ mit Zerrungen der Bizepssehne und der Supraspinatussehne. Diese Beschwerden äußern sich durch eine deutliche Kraftminderung, vor allem beim seitlichen Wegbewegen des Armes, und über starke Schmerzen im Bereich der vorderen Schulter. Man verspürt häufig beim Außendrehen des Armes (Außenrotation/Abduktion) ein Schnappen der Bizepssehne, die bei maximaler Außenrotation sehr schmerzhaft sein kann.

Artikel 6 von 7