So kocht man am Mittelmeer: Caponata, Wolfsbarsch und Dattel-Grieß-Kuchen

von Redaktion

Aus Sizilien: Caponata di melanzane (4 Personen) 4 Auberginen 2 Stangen Staudensellerie 1 rote Paprikaschote 1 Zwiebel 150 g grüne Oliven (ohne Stein) 100 g kleine Kapern 5 EL natives Olivenöl extra Salz 150 ml Rotweinessig 3 TL Zucker eventuell Pinienkerne zum Garnieren Zubereitung: 1. Die Auberginen und den Staudensellerie waschen und putzen. Die Paprikaschote halbieren, entkernen und waschen. Das Gemüse in sehr kleine Würfel schneiden. 2. Die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. 3. Die Oliven hacken. 4. Das Gemüse und die Kapern in eine ofenfeste Form geben. Das Öl darüber löffeln und mit Salz würzen. Alles gut vermischen. 5. Die Caponata im auf 200 ˚C vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten garen. 6. Die Form aus dem Ofen nehmen und den Essig und den Zucker darüber geben. Alles gut vermischen und abkühlen lassen. Mit Salz abschmecken. 7. Tipp: Die Caponata mit Pinienkernen garnieren. Aus Bethlehem: Frittierter Wolfsbarsch ( 5 – 6 Personen)

1 großen Wolfsbarsch (à 2 kg) Saftvon 1 Zitrone Salz neutrales Pflanzenöl zum Frittieren 1 Zimtstange 3 Lorbeerblätter 5 Kardamomkapseln 360 g Langkornreis 4 mittelgroße Zwiebeln 2 EL Mehl, Type 405 1 TL gemahlener Kreuzkümmel ½ TL gemahlene Kurkuma 1 TL gemahlener Piment ½ TL frisch gemahlene Muskatnuss 4 EL Olivenöl zum Anrichten: 5 EL natives Olivenöl extra geröstete Mandelstifte und Pinienkernen Zubereitung: 1. Den Fisch putzen und in 2 – 3 cm breite Steaks schneiden. Den Fischkopf beiseitelegen, die Flossen entsorgen. 2. Die Fischsteaks in eine flache Schale legen und mit dem Zitronensaft und 1 TL Salz marinieren. 3. Das Öl erhitzen und den Fischkopf darin goldbraun frittieren. Diesen aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. 4. Den frittierten Fischkopf zusammen mit der Zimtstange, den Lorbeerblättern, den Kardamomkapseln und etwas Salz in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und 20 Minuten kochen. Anschließend die Brühe durch ein Sieb gießen. 5. Den Reis in der doppelten Menge Fischbrühe kochen. Gegebenenfalls noch etwas Wasser dazu gießen. 6. Die Zwiebeln abziehen und in feine Streifen schneiden. Etwas Frittieröl vom Fischkopf in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelstreifen goldbraun karamellisieren. Mit einer Prise Salz würzen. Anschließend die Zwiebeln auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen. 7. Das Mehl mit den Gewürzen vermischen und in einer flachen Schale ausbreiten. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Fischsteaks in der Mehlmischung wälzen und goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. 8. Anrichten: Reis auf die Teller verteilen und die Wolfsbarschsteaks darauf platzieren. Einige karamellisierte Zwiebeln darauf anrichten. Etwas Olivenöl darüber träufeln, mit Mandelstiften und Pinienkernen garnieren. Aus Tunis: Dattel-Grieß-Kuchen 500 g mittelfeiner Weizengrieß 2 EL neutrales Pflanzenöl 1 Prise Backpulver 100 g Datteln abgeriebene Schale 1 unbehandelten Orange ½ TL Zimtpulver 50 g gehackte Walnusskerne 50 g gemahlene Mandelkerne 50 g gemahlene Haselnusskerne (optional) 75 ml Läuterzucker Garnitur (z. B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat) Zubereitung: 1. Den Grieß mit dem Öl, 75 ml Wasser und dem Backpulver in einem mikrowellengeeigneten Gefäß vermischen. Den Grieß 8 Minuten in der Mikrowelle garen. 2. Die Datteln in Würfel schneiden und zusammen mit dem Orangenabrieb, dem Zimt und 75 ml Wasser unter den Grieß rühren. Anschließend weitere 8 Minuten in der Mikrowelle garen. 3. Dann die Nusskerne unter den Grießteig rühren. 4. Den Teig in einer Kastenform etwa 4 cm hoch einfüllen und glatt streichen. Danach die Oberfläche mehrmals einkerben und den Läuterzucker darüber löffeln. 5. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen. Tipp: Wenn keine Mikrowelle vorhanden ist, alle Zutaten in einen Topf geben (gegebenenfalls mit etwas mehr Flüssigkeit arbeiten). Unter ständigem Rühren einen sehr festen Grießbrei kochen.

Artikel 3 von 4