y US-Forscher warnen davor, länger als zehn Minuten täglich mit dem Smartphone auf der Toilette zu sitzen. Wer diese ungewohnte Position wesentlich länger einnimmt, muss demnach nicht nur mit Hämorrhoiden rechnen, sondern auch mit Verstopfung. y Nintendos neues Pokémon-Spiel „Karmesin und Purpur“ hat sich in den ersten drei Tagen weltweit über zehn Millionen Mal verkauft – doppelt so oft wie Sonys „God of War Ragnarök“ in der kompletten ersten Woche. Das Wikinger-Abenteuer hat damit gerade einen neuen PlayStation-Rekord aufgestellt. y Der Berliner Router-Hersteller AVM hat mit der Version 7.50 ein großes Update für seine Fritzboxen veröffentlicht. Es soll Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Sicherheit bringen. Zunächst wird die Fritzbox 7590 versorgt, weitere Modelle folgen. Die Geräte aktualisieren sich meist von selbst.
Hält der Autofahrer vor dem Zebrastreifen oder fährt er rücksichtslos weiter? Für Fußgänger, die sich hier unsicher fühlen, hat der kanadische Autoversicherer SAAQ jetzt eine revolutionäre Lösung parat. Das Unternehmen hat in Montreal zu Demonstrationszwecken einen Aufklapp-Zebrastreifen installiert. Er fährt nach oben, sobald sich ein Auto nähert, und schützt Passanten und Radfahrer wie ein Zaun. bit.ly/zebra-22
Segas berühmter blauer Igel hat gerade im Spiel „Sonic Frontiers“ ein gelungenes Comeback gefeiert. Spiele-Designer Yuji Naka, der den Stachel-Helden vor gut 30 Jahren erfunden hat, hat dagegen schon bessere Zeiten gesehen. Er wurde jetzt in Japan wegen Verdachts auf Insiderhandel verhaftet. Naka soll Aktien eines Spielestudios gekauft haben, bevor dessen neues Spiel angekündigt wurde.
Deezer steht als Nummer drei auf dem Streaming-Markt nach wie vor im Schatten von Spotify und Apple Music. Mit einer neuen Offensive will das französische Unternehmen das jetzt ändern. Ab sofort können Neukunden von einem besonderen Angebot profitieren: Deezer Premium kostet jetzt für ein Jahr nur 66 Euro, also 5,50 Euro im Monat. Zum Vergleich: Spotify verlangt 9,99 Euro und Apple seit Neuestem 10,99 Euro. Der Deezer-Normalpreis für zwölf Monate liegt bei 98,90 Euro. Das Angebot läuft bis 4. Januar 2023. Als Bonus heben die Franzosen die Übersetzungsfunktion von englischen Texten und die Integration von SongCatcher hervor. So erkennt die App (mit etwas Glück) Lieder, die der Nutzer ins Mikrofon singt, summt oder pfeift (mit Abo für iOS und Android). jh