AKTUELLES AUS DER MEDIZIN

Hilferuf: Es geht um Leben oder Tod Tablettenbox: Nicht jede Pille darf hinein

von Redaktion

Es ist ein Hilferuf, der zu Tränen rührt: Nach der Zerstörung der Elektrizität in der ukrainischen Hafenstadt Odessa hat die örtliche Kinderklinik nur noch für kurze Zeit Sprit für die Stromgeneratoren. „Für die verletzten Kinder und Jugendlichen ist das eine Frage von Leben oder Tod“, erklärte Prof. Dr. Oliver Muensterer, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München. „Die Klinik ist die einzige Kinderchirurgie in der Region. Um den Betrieb sicherzustellen, braucht die Klinik dringend Treibstoff“, berichtet Prof. Muensterer.

Die LMU hat ein Spendenkonto eingerichtet:

LMU Klinikum Kinderchirurgische Klinik; Bayerische Landesbank München; IBAN: DE41 7005 0000 0000 0200 40; BIC: BYLADEMM. Verwendungszweck: SPENDE ODESSA KoSt 1421020 – Prof. Muensterer.

Eine Tablettenbox für die Wochenration ist ein sehr praktisches Utensil, dass vielen Patienten dabei hilft, den Überblick über ihre Medikamente zu bewahren – vor allem dann, wenn man viele verschiedene und häufig sehr ähnlich aussehende Tabletten nehmen muss.

Doch Achtung: Einige Medikamente bewahrt man in diesen Behältern besser nicht auf. Laut Landesapothekerkammer Hessen zählen dazu Brause- und Schmelztabletten sowie Weichgelatinekapseln. Diese Darreichungsformen reagieren nämlich empfindlich auf Luftfeuchtigkeit und können sich zum Beispiel früher auflösen, als man das eigentlich wollte. Und auch bestimmte Wirkstoffe binden die Feuchtigkeit aus der Luft besonders stark. Das sind zum Beispiel der Cholesterinsenker Fluvastatin oder der Wirkstoff Natriumvalporat, der gegen Epilepsie eingesetzt wird.

Die Landesapothekerkammer hat einen Tipp, wie man feststellen kann, welche Medikamente nicht in die Tablettenbox dürfen. Stehen in der Packungsbeilage Hinweise wie „Lichtgeschützt aufbewahren“ und „Vor Feuchtigkeit schützen“, warten die Tabletten besser in Blister und Karton, bis sie zeitnahe eingenommen werden.

Artikel 5 von 5