Hlechyk – Ein deftiger Festtagsschmaus aus der Ukraine

von Redaktion

Die Ukrainer essen viel Fleisch, vor allem Schweinefleisch, aber auch Rind und Lamm. Reichhaltige Suppen und Eintöpfe sind ein Muss, besonders zu Festtagen. Neben Fleisch spielen Gemüse eine wichtige Rolle in der ukrainischen Küche . Kartoffeln, Fleisch, Früchte, Pilze, Beeren oder Kräuter sind in vielen Rezepten zu finden.

Hlechyk – Eintopf im Tontopf gegart (für 4 Personen) 600 g Fleisch 450 g Kartoffeln 200 g Pilze 150 g Karotten 1 große Zwiebel 2 Knoblauchzehen 400 ml Brühe etwas Öl Salz und Pfeffer eventuell Koriander (nach Geschmack) Zubereitung: 1. Fleisch, Kartoffeln, Karotten und Pilze in Würfel schneiden. 2. Alle Zutaten nacheinander in der Pfanne mit Pflanzenöl anbraten. Die Zutaten anschließend in die Töpfchen schichten und würzen. Das heißt, es werden alle Zutaten zusammen in dem Topf gegart. Zutaten, die länger brauchen, wie z.B. Fleisch, kommen nach unten und Kartoffeln und Gemüse werden darüber geschichtet. 3. Mit Brühe aufgießen und mit dem Deckel verschließen, im Backofen bei 190 Grad eine Stunde fertiggaren. 4. Wer will, bestreut das Gericht zum Schluss mit Korianderblättern. Tipps: . Die Töpfchen aus Ton muss man mindestens 30 Minuten vor Verwendung gut wässern. . Wer keinen ukrainischen Tontopf hat, kann stattdessen einen Römertopf oder unglasierte Tajine mit tiefem Unterteil benutzen. . Den Abschluss bildet oft eine Schicht Tomaten, was für eine leckere tomatige Soße sorgt. . Das Rezept kann man beliebig variieren, je nach Jahreszeit und abhängig davon, was man bekommt. Gemüseauflauf ½ Blumenkohl ½ Brokkoli 1 Zwiebel 1 Paprika 1 Tomate 3 Eier 3 EL Mehl 100 g Milch 3 EL Sonnenblumenöl Salz und Pfeffer etwas Reibekäse zum Bestreuen Zubereitung: 1. Gemüse waschen und zerkleinern. Vom Brokkoli und dem Blumenkohl Röschen abbrechen. Den Rest in Würfel schneiden. 2. Eier, Mehl, Milch und Öl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Eine Auflaufform mit etwas Öl einfetten. Das Gemüse und die Flüssigkeit miteinander vermengen und alles zusammen in die Auflaufform geben. Mit dem Käse vermischen. 4. Den Gemüseauflauf bei 180 Grad circa 45 Minuten stocken lassen. Wichtig: Der Gemüseauflauf lässt sich beliebig variieren. Je nachdem, was gerade erhältlich ist.

Artikel 4 von 11