Robuster Engländer

von Redaktion

IM OBERLAND: DAS EXMOOR-PONY

Seit Ende April 2016 lebt auf dem Gelände der Stiftung Kunst und Natur auf dem Gut Nantesbuch (Lk. Bad Tölz-Wolfratshausen) eine kleine Herde von Exmoor-Ponys. Sie grasen für den Artenschutz, sie sind Landschaftspfleger, im Haselbachtal fressen auch Auerochsen, aber die haben leicht unterschiedliche Nahrungsvorlieben. Die Ponys aus dem äußersten Südwesten Englands sind vermutlich Nachkommen eines westeuropäischen Wildpferdes. Exmoor war während der letzten Eiszeit nicht vom Gletschereis bedeckt, und so könnten dort Ponys überlebt haben. Es darf aber auch angenommen werden, dass in ihnen auch Blut von Gotland-Ponys fließt. Die Tiere mussten in England in den Minen arbeiten und wurden von Minenbesitzern an abgelegenen Orten ausgesetzt, als man während der industriellen Revolution auf Kohle und Maschinen umstellte. Die Pferde verwilderten und schon bald konnte sich niemand daran erinnern, dass sie einst für die Kohleminen nach England gebracht wurden.

Heutige Exmoor-Ponys haben recht große Köpfe, weil ihre starken Kiefer auch Äste und Büsche zermalmen können. Sie fressen auch mal Farne – eine Nahrung, bei der sich jedes hochgezüchtete Pferd mit Grausen abwenden würde. Sie sind trittsicher und unerschrocken. Selbst wenn sie mal scheuen, würden sie nie kopflos rennen, sie schaffen eine kurze Fluchtdistanz und sehen dann nach, ob sich die Flucht lohnt. Das hat etwas mit Energieeffizienz zu tun, viele ursprüngliche Rassen machen das so. Heute leben die rund 300 Exmoor-Ponys in ihrer Heimat „halbwild“: Sie stehen unter Kontrolle, Hengstfohlen werden nach Absetzen von der Mutter aus den Herden entfernt, auch weibliche Fohlen werden verkauft, um die Zahl der Tiere zu stabilisieren. Weil man immer wieder neue gekörte Hengst in die Herden schickt, greift man letztlich züchterischer ein.

In Nantesbuch zog kürzlich ein neuer Hengst aus dem Solling ein, er legte sich zunächst mit den Wallachen an, Rangordnungen wurden dabei festgelegt. Doch nun, kurz vor Weihnachten, ist friedliches Wintergrasen angesagt!

>> Das Exmoor-Pony > Zwischen 114 und 130 cm groß; es gibt rund 4000 Tiere weltweit. In Deutschland leben ca. 50 Exemplare, zehn davon in Nantesbuch. > Deutsche Exmoor-Pony-Gesellschaft, Sababurg 1, 34369 Hofgeismar; www.exmoor-pony.de > Stiftung Kunst und Natur, Karpfsee 12 D, 83670 Bad Heilbrunn. Tel.: 0 80 46 / 23 19 20; Internet: www.kunst-und-natur.de

Artikel 6 von 11