Wenn es ein Gericht gibt, das für den Geschmack von Tel Aviv steht, dann ist es Sabich. Seinen Namen hat das Sandwich von seinem Erfinder: Sabich Tsvi Halabi – ein ursprünglich aus dem Irak stammender Jude – kam als Erster auf die Idee, die beim Schabbatessen übrig gebliebenenZutaten mit denen eines klassischen irakisch-jüdischen Frühstücks zu kombinieren. Er verkaufte sein neu erfundenes Gericht aus einer kleinen Hütte in der Nähe einer Endhaltestelle für Omnibusse. Ab diesem Zeitpunkt war der Siegeszug des Sandwichs nicht mehr aufzuhalten. Sabich zählt heute zu den wenigen Gerichten, die wirklich in Israel erfunden wurden. Sabich (für 4–6 Personen ) für den Tomatensalat: 4 Tomaten 1 Knoblauchzehe 1 Handvoll Korianderblätter 2 EL Olivenöl 1 TL Zitronensaft Meersalz für die Auberginen: Rapsöl zum Frittieren 2 Auberginen Mehl zum Wälzen Meersalz 5 Eier Meersalz 4–6 kleine runde Focacciabrote: 500 g Mehl, Type 450 oder 00 plus Mehl zum Arbeiten 1 Pkg. Trockenhefe 10 g Salz 20 g Zucker 340 g Wasser 16 g Olivenöl für Tahina: 1 EL Zitronensaft ½ TL Salz 110 g Wasser 140 g Tahina (Sesammus) für Amba: 50 g Mangopickles 25 g Wasser 20 g Rapsöl für Zhug (50 g): 3 Knoblauchzehen 16 g Koriander 26 g Petersilie 2 Sivri-Chili 4 EL Olivenöl Salz 1 Handvoll Korianderblätter Zubereitung: 1. Für die Focaccia Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in eine Küchenmaschine geben. Wasser und Olivenöl hinzufügen. Mit dem Knethaken ca. 7 Minuten verarbeiten. 5 Minuten ruhen lassen, 3 Minuten weiterverarbeiten. Wieder 5 Minuten ruhen lassen, dann nochmals 2 Minuten weiterverarbeiten. Mit Folie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Teig aus dem Kühlschrank holen und je 150 g schwere Kugeln formen. Leicht bemehlen. Mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch abdecken. 1–2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Teigkugeln in Mehl wälzen. Teig mit den Fingern von innen nach außen flach drücken. Zu Kreisen von ca. 20 cm Durchmesser verarbeiten, ca. 5 Minuten auf höchster Stufe Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen backen. 2. Für den Tomatensalat Tomaten in Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Korianderblätter ebenfalls fein hacken. Knoblauch und Koriander mit Olivenöl und Zitronensaft in einer Schüssel vermischen, mit Salz würzen. Tomatenwürfel unterheben und bis zum Servieren ziehen lassen. 3. Ausreichend Rapsöl in einem hohen Topf erhitzen. Auberginen schälen und der Länge nach in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Mit Mehl bestäuben und im heißen Öl frittieren, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Mit einem Schaumlöffel herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann salzen. 4. Eier 6 ½ Minuten kochen, anschließend schälen, halbieren oder in Scheiben schneiden und salzen. 5. Für Zhug: Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Unteren Teil der Kräuterzweige abschneiden, Koriander und Petersilie ebenfalls sehr fein hacken. Sivri entkernen und fein hacken. Masse mit Olivenöl mischen und mit Salz abschmecken. 6. Für Amba: Alle Zutaten im Standmixer oder mit dem Pürierstab sehr fein mixen, bis eine cremige Sauce entstanden ist. 7. Für Tahina: Zitronensaft, Salz und Wasser in einem hohen Gefäß verrühren. Das Sesammus nach und nach mit einem Schneebesen oder Pürierstab einarbeiten, bis sich die Zutaten gut verbunden haben und die Tahina glatt und cremig ist. 8. Anrichten: Focaccia mit Tahina und Amba beträufeln. Auberginen, Eier und Tomatensalat darauf verteilen, mit Zhug würzen und mit Korianderblättern garnieren.