Eine neue Therapie gegen Hautkrebs

von Redaktion

Hautkrebs ist mit jährlich rund 200 000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Ein Großteil kann bei frühzeitiger Diagnose meist operativ entfernt werden. Schwieriger wird es, wenn der Krebs bereits Metastasen gebildet hat oder eine OP nicht möglich ist. Dann kommen System- oder Strahlentherapien zum Einsatz, die häufig mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Am Medias Klinikum haben wir uns auf innovative Krebstherapien und schonendere Alternativen wie die Elektrochemotherapie spezialisiert. Dabei wird eine niedrige Dosis eines Chemotherapeutikums gemeinsam mit einem elektrischen Impuls in die Tumorregion geleitet. Der Impuls erzeugt in der Zellmembran des Tumors Poren, sodass die Chemotherapeutika in die Zellen eindringen und lokal wirken können. Das umliegende Gewebe wird nur minimal geschädigt. Auch Nebenwirkungen werden nur selten beobachtet.

Artikel 10 von 11