Lohnt das WLAN-Abschalten?

von Redaktion

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Und schon kleine Maßnahmen können helfen. Wer nachts das WLAN an seinem Router abschaltet, wird davon bei der nächsten Stromrechnung allerdings nicht viel spüren.

Wie das Technikmagazin „Golem“ gemessen hat, lassen sich damit bei einem Standard-Router nur knapp vier Euro im Jahr sparen. Für den Test haben die Experten eine Fritzbox 7590 verwendet – die Geräte des Berliner Herstellers AVM stehen in vielen deutschen Haushalten.

Wenn der Router mit mehreren parallelen Downloads gefordert wird, zeigt das Messgerät einen Strombedarf von bis zu 12,15 Watt an. Standardwert bei wenig Auslastung, wie sie nachts typisch ist, sind 10,73 Watt. Bei deaktiviertem WLAN sinkt die Leistungsaufnahme der Fritzbox auf rund 7,6 Watt. Wenn der Router dann nur noch per Netzwerkkabel Downloads und Aktualisierungen aus dem Netz zieht, verändert sich der Stromverbrauch dadurch kaum. Das Abschalten des WLAN spart also rund 3,1 Watt Leistung ein. Bei acht Stunden WLAN-Ruhe pro Nacht macht das im Jahr 9 Kilowattstunden aus – oder bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh jährlich 3,60 Euro. Aber: Kleinvieh macht auch Mist. Und weil viele Router einen integrierten Timer fürs WLAN haben, lässt sich die Nachtabschaltung sehr einfach einrichten.

Artikel 6 von 11