MEHR WISSEN
>> Begrifflich geht es ein wenig durcheinander. Unter dem Begriff „Kartäuser“ wird man in Deutschland mit zwei Katzenrassen konfrontiert, mit jeweils eigener Geschichte. Die offiziellen Rassenamen sind Chartreux (CHA), und Britisch Kurzhaar (BKH). Letztere gibt es in verschiedenen Farben und Zeichnungen. Die Chartreux (dt. Kartäuser) existiert dagegen nur in der Farbe blau (graublau) ohne jede Zeichnung! >> Seit 1991 ist es den Mitgliedern im 1. Deutschen Edelkatzenzüchter-Verband (DEKZV) nicht mehr erlaubt, ihre blauen BKH als Kartäuser zu bezeichnen. Aber viele BKH-Züchter anderer Vereine oder Vereinslose bieten weiterhin ihre blauen Katze als Kartäuser an, weil das vermeintlich wohl mehr Geld bringt. >> Die BKH ist gedrungen und stämmig, mit kurzen, aber kräftigen Beinen. Kater benötigen drei bis vier Jahre, bis sie ausgewachsen sind und können bis acht Kilo wiegen. Ein Chartreux-Kater ist immer noch mittelgroß bis groß, ebenfalls muskulös. Ein Kater wiegt 6,5 bis 7 Kilo, wirkt aber durch den schlankeren Körper und die längeren Beine eleganter. Eine britische Dame wiegt durchschnittlich sechs Kilo, eine Chartreux-Katze ca. fünf Kilo. >> Nicht jede blaue Katze ist eine Chartreux: Neben der BKH gibt es noch die Russisch Blau und die Korat. Die Farbe entsteht durch die „Verdünnung“ des schwarzen Pigments Eumelanin. Aus Schwarz wird dabei Blau. >> Bei den Chartreux ist die Häufigkeit der Blutgruppe B sehr hoch. Das ist bei der Zucht enorm wichtig: Denn wenn eine weibliche Katze mit Blutgruppe B mit einem Kater mit Blutgruppe A verpaart wird, können dabei Jungtiere geboren werden, die A haben und durch das Trinken der Erstmilch der Mutter schwer geschädigt werden. Es kommt zu einer Auflösung der roten Blutkörperchen, die Welpen haben kaum Überlebenschancen! >> Interessante Links > www.kartaeuser-cha.info > www.dekzv.de > www.kartaeuser.net