Indien hat die längste vegane Tradition. Aus gutem Grund. Denn in Indien gehören über 80 Prozent der Bevölkerung dem Hinduismus an. Eine Ernährung ohne tierische Produkte spielt dabei eine große Rolle. Die indische Küche mit ihrer unglaublichen Aromenvielfalt steckt voller Gewürze, die nicht nur für intensiven Geschmack sorgen, sondern auch positiv auf die Gesundheit wirken, sozusagen auf „Body & Mind“. Diesem gesundheitlichen Zusammenspiel gilt auch das Interesse des Autors und Internisten Dr. Sheil Shukla. Seit 2015 widmet er sich der veganen Ernährung. „Indien vegan“ ist ein Mix aus traditionellen Familienrezepten und einzigartigen indischen Rezepten voller Überraschungen. Der Autor gibt zudem zahlreiche Tipps fürs Gelingen, sogar wie man typische Gewürzmischungen selbst herstellt. Ein farbenfrohes Kochbuch, das animiert, die vegane Küche einmal auszuprobieren. Die benötigten Zutaten übrigens gibt es fast überall zu kaufen. se Indien vegan. Dr. Sheil Shukla. Erschienen im Christian Verlag. 429 Seiten. 34,99 Euro.
Während viele internationale Gerichte von Haus aus vegan sind, scheint Backen ohne Eier und Butter für viele Hobbybäcker ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Ein Buch mit tausend Siegeln quasi, denn Backen ist an sich schon eine Wissenschaft für sich. Anders als beim Kochen kann man beim Backen nicht einfach etwas weglassen, sondern muss die Zutatenliste sinnvoll abändern. Doch auch ohne die klassischen Ingredienzen gelingen Schwarzwälder Kirschtorte, Bienenstich und Cheesecake. Die Autorin Stina Spiegelberg ist in Frankreich mit Croissants und Eclairs aufgewachsen. Ihr ist es somit beinahe schon in die Wiege gelegt, sich mit der Backkunst auseinanderzusetzen. Nur in veganer Variante halt. Ihren Lesern verrät sie in ihrem mittlerweile achten Kochbuch Vegan backen, wie man auch ohne Eier und Butter einen Kuchenteig herstellt. Ohne großen Schnickschnack, sondern mit viel Verständnis für vegane Zutaten und deren Eigenschaften gelingt das Gebäck. So ist vegan backen keine Kunst mehr. se Vegan backen von A bis Z. Stina Spiegelberg. Ventil Verlag. 320 Seiten. 29,50 Euro.