AKTUELLES AUS DER MEDIZIN

Die Corona-Pandemie am LMU-Klinikum Corona bei Kindern und Jugendlichen

von Redaktion

Vor drei Jahren, am 27. Januar 2020, wurde der erste Covid-19-Fall in Deutschland publik. Dr. Camilla Ro-the, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, untersuchte damals den ersten Infizierten und wurde später für ihre Entdeckung, dass auch asymptomatische Übertragungen möglich sind, vielfach ausgezeichnet, letztens mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, teilt das Klinikum aktuell mit.

Ende Februar 2020 hat das LMU Klinikum seinen ersten Covid-19-Patienten stationär aufgenommen. Seither sind über 6000 Corona-Patienten vor allem in Großhadern behandelt worden und damit mehr als in jeden anderen Münchner Krankenhaus. Operationen mussten verschoben werden – und werden jetzt nachgeholt. Auch die krankheitsbedingten Ausfälle beim Personal sind deutlich zurückgegangen. „Zu Spitzenzeiten im März und Oktober 2022 waren über 500 Mitarbeitende am LMU Klinikum aufgrund einer SARS-CoV2-Infektion krankgemeldet und mussten sich in Isolation begeben. Das hat uns an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gebracht“, erinnert sich LMU-Klinikdirektor Professor Markus M. Lerch.

„In der Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital wurden über den gesamten Zeitraum 299 mit SARS-CoV-2 infizierte Kinder und Jugendliche ambulant, 134 stationär behandelt“, sagt Prof. Dr. Johannes Hübner, Leiter der Infektiologie der Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital. Erfreulich: Kein Kind ist dort an beziehungsweise mit Corona gestorben. Problematischer war die Situation in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: die Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen und Lockdown-Phasen belasteten Kinder und Jugendliche zum Teil schwer. „Für viele Kinder war das eine schwierige Situation. Ihnen fehlten die sozialen Kontakte, da ihr persönlicher Umgang mit anderen massiv eingeschränkt war“, erklärt Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums.

Artikel 4 von 4