w Die japanische Restaurantkette Kura Sushi will mithilfe von Kameras und künstlicher Intelligenz Gäste erkennen, die sich am Förderband danebenbenehmen. Wer beispielsweise Sushi berührt, ohne es zu entnehmen und zu essen, kann aus dem Lokal verwiesen werden.
w Dieses Jahr kommen neue LG-Fernseher auf den Markt, die mit der Beschichtung „Vanta Black“ störende Reflexionen um 30 bis 70 Prozent reduzieren. Die Technik wird auch von Philips und Panasonic eingesetzt. w Googles Kartendienst Maps erhält in Kürze neue Funktionen für Elektro- autos. Nutzer können sich dann Ladestops und Reichweite anzeigen lassen.
Dass Schüler und Studenten ihre Hausaufgaben und Arbeiten vom KI-Textroboter Chat GPT schreiben lassen könnten, beunruhigt immer mehr Lehrkräfte. Der deutsche YouTube-Tüftler Tomary hat nun die Lösung für noch effizientere Hightech-Hausaufgaben gefunden. Er zeigt im Video, wie Chat GPT einen Text verfasst – den ein 3D-Drucker mit Kugelschreiber quasi handschriftlich zu Papier bringt. So sparen sich clevere junge Menschen noch mehr Zeit… (bit.ly/3d-hausaufgabe).
Essen junge Leute nur noch Tofu und Seitan? Das Berliner Unternehmen Freiberger will die junge Zielgruppe mit Spiele- und Sport-Helden von seinen Pizzen überzeugen. Zum Start von „Pizzatainment“ ist jetzt die Super-Mario-Pizza im Handel – mit viererlei Käse und Salami. Im März folgt die FC Bayern-Pizza in den rot-weißen Tomate-Mozzarella-Farben des Clubs.
Wie würde eine Musik-App aussehen, wenn man sie im Jahr 1965 geöffnet hätte – oder 1995? Diese Frage beantwortet Musik-Nostalgiker Ziad Al Halabi in seiner App „Rewind: Music Time Travel“. Sie ist eine musikalische Zeitmaschine. Nutzer können in der App jedes Jahr zwischen 1960 und 2010 aufrufen – mit den Jahrescharts, den wichtigsten neuen Bands und Trends und mit vielem anderem mehr. 1965 ist dabei „das Jahr, in dem Bob Dylan die elektrische Gitarre entdeckt hat“. 1985 ist das „Live Aid“-Konzert eines der großen Themen, und 1995 „The Battle of Britpop“ zwischen Oasis und Blur. Witzige Idee: Künstliche Intelligenz stellt sehr clever Mixtapes zusammen und schreibt Kurzkritiken zu den neuen Platten jeder (!) einzelnen Woche. Weil Ziad Al Halabi Entwickler beim Streamingdienst Tidal ist, können dessen Nutzer jeden Song komplett hören. Für alle anderen werden die Titel angespielt (kostenlos für iOS und Android).