Dr. Bernhard Dickreiter spricht mit seinem Buch Ärzte, Therapeuten und interessierte Laien an – vor allem auch Patienten, die am Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) oder am Long-Covid-Syndrom (LCS) leiden und mehr darüber wissen wollen. Das sind zwei Namen für dieselbe Krankheit. Durch Covid 19 ist die Zahl der CFS- und LCS-Patienten in Deutschland auf 1,2 Millionen gestiegen.
Als Ursache von CFS und LCS gilt ein Zellenergie-Defizit-Syndrom. Wie dieses zustande kommt, erläutert Dr. Dickreiter im ersten Teil seines Buches. Detailliert geht er auf die Grundlagen der Zellbiologie ein – in auch für den Laien sehr verständlicher Sprache. Grafiken geben zusätzliche Einblicke.
In seinem Buch gibt Dr. Dickreiter dann im Folgenden einen Überblick über die in Frage kommende Diagnostik – und hier wird es für Patienten interessant, wenn sich die Betroffenen beispielsweise bei ihrem Arzt nicht in den richtigen Händen fühlen und sich über mögliche Blut- und andere Tests informieren wollen. Der Autor geht zudem auf Krankheiten ein, die ausgeschlossen werden müssen. Alles mit dem Hinweis, dass neue Forschungen und deren Ergebnisse zu berücksichtigen sind.
Die zweite Hälfte des Buches ist der ganzheitlich-systembiologischen Therapie gewidmet. Hier finden Patienten viele Tipps, was sie selbst für ihre Regeneration tun können. Funktionen beispielsweise von Vitaminen und Mikronährstoffen werden erläutert und wie diese dem Körper zugeführt werden können. Nicht zuletzt macht ein „Blick hinter die Kulissen“ den Ratgeber interessant: Fallbeispiele und Interviews mit der Leiterin einer Selbsthilfegruppe oder dem Psychologen in einer Reha-Klinik zeigen Missstände im Umgang mit CFS und LCS auf.
In seinem Buch geht Dr. Dickreiter außerdem auf Mikronährstoffe, Säure-Basen-Regulation, Darmsanierung, Sauerstoff- und Physiotherapie ein.