Kaiserliches Prestige und bürgerliches Streben nach Ansehen

von Redaktion

HAUS- UND ZWERGHÜHNER

>> Das Haushuhn stammt vom Bankivahuhn (Gallus gallus) ab, einer wild lebenden Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Übrigens ein recht kleines Huhn, das in Florida wild herumläuft. >> In China werden Haushühner bereits vor mehr als 4800 Jahren beschrieben. Zwerghühner werden erstmals vor mehr als 2000 Jahren von griechischen und römischen Schriftstellern erwähnt. Die Rassegeflügelzucht gewann in Europa aber erst Ende des 19./ Anfang 20. Jahrhunderts an Bedeutung. >> Zwerghühner sind entweder von Natur aus klein, also Zwerge, oder sie zählen zu den verzwergten Großrassen, die somit extra klein gezüchtet wurden. >> Eine Zwerg-Cochin-Henne wiegt rund 750, der Hahn ca. 850 Gramm. Es gibt über 20 Farbschläge und auch in Struppform, also mit nach außen gebogenen Federn. Die Rasse ist sehr energisch auch gegenüber größeren Rassen und setzt sich gerne durch. Sie lassen sich nur mit friedlichen Rassen vergesellschaften wie z.B. Seidenhühnern oder eben Vorwerk-Hühnern. Bis auf die Fußbefederung haben Zwerg-Cochins ein weiches, flaumreiches und volles Gefieder und wirken wie laufende Federbälle. Das ist auch das Zuchtziel. Durch ihre Federfüße und den niedrigen Stand vertragen sie keinen Matsch und kein hohes Gras. Sie wollen nicht nass werden und brauchen im Sommer Schutz vor Hitze. >> Das Vorwerk-Huhn ist ein reines Designerhuhn, das heißt, dass diese Rasse nicht im Lauf der Zeit in einer bestimmten Region entstanden ist. Um 1900 wurde die Rasse durch Oscar Vorwerk, einen begüterten Hamburger Kaufmann in Othmarschen, allein aus optischen Gründen aus Lakenfeldern, Ramelsloher und Hittfelder Haushühnern sowie englischen Orpington gezüchtet. Im Zweiten Weltkrieg waren sie fast ausgestorben. Um 1946 gab es nur noch zwei Hähne und 26 Hennen. >> Die Zwerg-Vorwerk-Hühner wurden 1963 als Rasse anerkannt. Die Hähne bringen ein Gewicht von ca. 1100 Gramm auf die Waage, Hennen wiegen etwa 900 Gramm. Hahn und Henne haben rote Kehllappen, einen einfachen roten Kamm und weiße Ohrscheiben. Aus dem roten Gesicht leuchten orangefarbene Augen hervor. Die schieferblauen Läufe heben sich deutlich vom goldgelben Körper ab. Die Küken sind meist von schwarzer, gelber oder schwarz-gelber Farbe. Sie bekommen erst mit der Zeit ihr rassetypisches Federkleid. Die Hühner legen ca. 140 Eier/Jahr mit einem Gewicht von 30 bis 40 Gramm. Legebeginn ist nach ca. fünf Monaten, und sie legen nicht im Winter. Zwerg-Vorwerk-Hühner sind lebhaft, genügsam, sehr robust und wetterfest, da sie ein Untergefieder besitzen. Sie sind so friedlich dass sich auch die Hähne vertragen. Vorwerk-Hühner können gut fliegen, und es kann sein, dass man sie ohne Netz in den Bäumen wiederfindet.

Artikel 4 von 8