München und Umgebung ist gerade im Frida-Kahlo-Fieber. Ihre Werksschau war ein Publikumsmagnet. Da kommt Kahlos Kochbuch gerade zur richtigen Zeit auf den deutschen Markt. Das ist neu interpretierte mexikanische Küche, die sich auch hier nachkochen lässt. Mit ihrem Streben nach gesellschaftlicher Veränderung hat die mexikanische Künstlerin Generationen von Frauen weltweit beeinflusst. Neben der Malerei liebte Kahlo die traditionelle mexikanische Küche und ausgedehnte Einkäufe auf dem Markt von Coyoacán. Mole, Tamales und Enchiladas zählten zu ihren Lieblingsgerichten. Ihr berühmtes Mole-Poblano-Rezept, eine Schokoladen-Chili-Sauce, hängt sogar im Frida-Kahlo-Museum in Mexico City. Die unverfälschten Rezepte, so wie Frida Kahlo sie geliebt hat, sind in deutscher Sprache bisher wenig beschrieben. Sie sind oft etwas zeitintensiver und zutatenreicher als die „europäisierten“ mexikanischen Rezepte, die hierzulande eher üblich sind, belohnen aber durch intensive Geschmackserlebnisse und Aromen. Gabriela Castellanos wuchs in einer Region Mexikos auf, die auch Frida Kahlo stark prägte, ist heute Küchenchefin ihres mexikanischen Restaurants in der Schweiz und hat sich auf die Spuren der Rezepte Frida Kahlos gemacht. Es gelingt ihr, die Originalrezepte und -zubereitungen unverfälscht zu bewahren, aber auch Alternativen aufzuzeigen, wenn Zutaten oder traditionelle Küchenutensilien gerade nicht verfügbar sind. So holen wir uns Frida Kahlo in die eigenen vier Wände. se Zu Gast bei Frida Kahlo. Gabriela Castellanos. 113 Fotos. 192 Seiten. Becker Joest Volk Verlag. 32 Euro.
Manchmal darf es auch einfach nur ein Salat als Hauptgericht sein. Etwas Besonderes sollte er trotzdem sein. Beispielsweise als Greek Style Coleslaw, als pikanter Süßkartoffelsalat oder als Frühlingssalat mit Halloumi und Beeren – das ist Salatgenuss zu jeder Jahreszeit. Immer kunterbunt, dafür sorgen Beeren, Kräuter oder Gewürze wie beim warmen Kohlsalat. Hier färbt Kurkuma alles in eine sonnengelbe, fröhliche Farbe. Das sieht nicht nur gut aus. Es schmeckt auch. se Sattmachersalate. Erschienen bei EMF, 62 Seiten. 7,99 Euro.