AKTUELLES AUS DER MEDIZIN

Sprechzeit zum Thema Schilddrüse Blutdruck zu Hause messen: So geht es

von Redaktion

In Form und Größe gleicht sie einem Schmetterling, in der Bedeutung für unseren Organismus ist sie ein Schwergewicht: Die Schilddrüse steuert durch die Produktion und Abgabe von Hormonen wichtige Körperfunktionen. Dazu zählen unter anderem Körpertemperatur und Herzschlag, Energieverbrauch, Mineralstoff- und Wasserhaushalt sowie bei Kindern die Gehirnreifung und das Wachstum. Vor allem reguliert sie die Geschwindigkeit wichtiger Stoffwechselprozesse. Gerät die Hormonproduktion und -abgabe aus der Balance, kommt es zu einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse – mit weit- reichenden, oftmals gravierenden Folgen.

Woran man eine Schilddrüsenerkrankung erkennt, wie man sie behandelt und ihr vorbeugen kann, dazu informieren Expertinnen und Experten in der Sprechzeit der Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. anlässlich des Welt-Schilddrüsen-Tags 2023 am Donnerstag, 1. Juni, von 16 bis 19 Uhr. Erreichbar sind die Experten unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 / 060 40 00.

Frankfurt/Main – Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben einen hohen Blutdruck – viele wissen nichts davon. Wurde der Bluthochdruck allerdings entdeckt, können Betroffene einiges tun, um ihn gut in den Griff zu bekommen und damit das Risiko für Herzerkrankungen zu senken. Wichtig ist es, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren.

Bei einer Blutdruckmessung zu Hause gilt ein niedrigerer Grenzwert als in der Arztpraxis. Darauf macht die Deutsche Herzstiftung aufmerksam. Denn: Beim Arzt oder der Ärztin ist man in aller Regel angespannter als zu Hause, was sich auf den Blutdruck auswirkt. Während in der Praxis der Grenzwert also bei 140/90 mmHg liegt, beträgt er zu Hause 135/85 mmHg. Die Ergebnisse der Messungen sollte man festhalten.

Übrigens: Nur zu Hause messen reicht nicht. Selbst wer sich als Bluthochdruckpatient oder -patientin gut fühlt, sollte seine Werte regelmäßig in der Arztpraxis prüfen lassen – zum Beispiel alle sechs Monate, so die Herzspezialisten.

Artikel 6 von 6