Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.)

von Redaktion

Kapuzinerkresse ist eine traditionelle Heilpflanze, die schon in der Klostermedizin verwendet wurde. Die Heilpflanze hilft der Blase bei allen gewöhnlichen Entzündungen der Harnwege. Durch ihre Senföle wirkt sie bei grippalen Infekten und Erkältung, sie steigert die Abwehrkräfte und stärkt das Immunsystem. Sie hat eine bakterienhemmende, antivirale und antifungale Wirkung. Die Kommission E empfiehlt Kapuzinerkresse als Fertigprodukt begleitend bei Katarrhen der Luftwege, Infekten der ableitenden Harnwege und bei leichten Muskelschmerzen.

. Wirkung: Hilft bei Blasenentzündung und Erkältung

. Pflanzenteile: Frische Blüten sowie getrocknetes Kraut

. Sammelzeit: Juli bis September

. Inhaltsstoffe: Scharf schmeckende Senföle, Vitamin B und C, Karotinoide, Flavoloide, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium

. Rezept KAPUZINERKRESSE-BLÜTENESSIG: 6 bis 8 Kapuzinerkresseblüten, 0,7 l Weißweinessig oder Bioapfelessig, 2 Knoblauchzehen und ein wenig Meersalz in ein großes Einmachglas geben und darauf achten, dass die Blüten mit Essig bedeckt sind. Zugedeckt 4 Wochen an einen warmen Ort stellen, dann abfiltern und abfüllen. Bei Erkältung täglich 1 bis 2 TL Essig verdünnt mit Wasser und braunem Rohrzucker oder Honig einnehmen.

Artikel 5 von 6