Passionsblume ( Passiflora incarnata L.

von Redaktion

Die Passionsblume (Passiflora) passt besonders gut zum nahenden Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August, an dem Kräuterbuschen geweiht werden. Sie ist eine exotische Schönheit, die einst aus den tropischen Breiten der Neuen Welt nach Europa kam. Altem Volksglauben zufolge tragen die Blüten die Merkmale der Leidenswerkzeuge Christi. So sollen die Staubbeutel die Wunden Christi symbolisieren, der geteilte Fruchtknoten gilt als Abbild des in Essig getauchten Schwammes, mit dem Jesus getränkt wurde. Der blaue Strahlenkranz wiederum, der in der Natur die Aufgabe hat, Kolibris und Großinsekten anzulocken, gilt als Zeichen für die Dornenkrone.

Schon die indigene Bevölkerung im Amazonasgebiet in Mittelamerika benutzte die Passionsblume zur Behandlung von Unruhe oder bei Einschlafschwierigkeiten. Der Tee und die verschiedenen Präparate aus der Passionsblume werden auch in unseren Breiten bei Prüfungsangst, Unruhe, nervösen Störungen (bei Kindern) und Schlafstörungen, bei nervösen Herzbeschwerden und nervösen Unruhezuständen verwendet. Diese Heilpflanze wirkt beruhigend, entspannend, angstlösend, muskelentspannend, krampflösend und harmonisierend. Die Passionsblume wird auch bei nervös bedingten Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

. Wirkung: Heilmittel bei Stress, Unruhe und Einschlafschwierigkeiten

. Pflanzenteile: Blüte und getrocknetes Kraut

. Sammelzeit: Das ganze Jahr in Indien und den USA, hier in Apotheken und Reformhäusern erhältlich

. Inhaltsstoffe: u. a. Harman-Alkaloide, besondere Glucoseverbindungen, Aminosäuren und Spuren von ätherischen Ölen

. Rezept PASSIONSBLUME-EINSCHLAFTEE: 1 gehäuften TL Passionsblume mit 250 ml siedendem Wasser übergießen, 8 bis 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Bei Einschlafstörungen eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken. Den Tee kann man auch nach Belieben mit frischer oder eingefrorener Zitronenverbene verfeinern.

Artikel 3 von 6