Der Klassiker zu Halloween: eine Kürbiscremesuppe

von Redaktion

Zutaten für die Kürbissuppe: 1 Zwiebel 500 g Kürbis 2 Kartoffeln 1 l Flüssigkeit ½ Becher Sahne Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, eventuell Chili etwas Öl außerdem: Pürierstab Zubereitung: 1. Zwiebel schälen, würfeln und in einem großen Topf in heißem Öl anbraten. Die Zwiebelwürfel sollen nicht braun werden. 2. Kartoffeln schälen und würfeln. Kürbis ebenfalls in Würfel schneiden. Verwendet man einen Hokkaido muss man diesen nicht schälen und kann ihn mit der Schale verarbeiten. Die Würfelstücke zu den angeschwitzten Zwiebeln geben. 3. Anschließend mit der Flüssigkeit aufgießen. Solange kochen, bis die Kartoffel und der Kürbis weich gekocht ist. Dann die Suppe pürieren. 4. Mit Sahne und Gewürzen fein abschmecken. Tipps: . Sollte die Suppe zu flüssig sein, Kartoffelpüreepulver einstreuen und verrühren. . Anrichten mit Kürbiskernöl – ein lachendes Gesicht finden nicht nur Kinder toll. Außerdem bieten sich Brotwürfel, geröstete Kürbiskernwürfel oder gehackte Petersilie an. Das gibt einen schönen Farbkontrast zur knallgelben Suppe. Frische Kräuter, etwas Chili oder Chilifäden auf die Suppe geben ihr Pepp und sehen toll aus. Ein Klecks Crème fraîche gibt zusätzlich Cremigkeit und ist das i-Tüpfelchen in der Suppenschale. Am imposantesten sieht es aber aus, wenn man die Kürbissuppe in einem ausgehöhlten Kürbis serviert. Dazu einfach einen Speisekürbis putzen, aushöhlen und schließlich die heiße Suppe einfüllen und servieren. .Kürbissuppe ist wunderbar verwandlungsfähig: Die Flüssigkeit kann aus Wasser, Brühe, Kokosmilch oder Orangensaft bestehen. .  Zugabe von Sahne bzw. Fett in der Suppe erhöht die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine.

Gut zu wissen: 1. Was macht man mit Kürbisfleisch, beispielsweise wenn man einen Kürbis ausgehöhlt hat? Kürbisraspeln lassen sich anstatt Zucchini im Kuchen, in Fleischpflanzerln, Gemüsestrudel und vegetarischen Gerichten verarbeiten. Kürbispüree kann man unter Brotteig, Kuchen oder Spätzleteig mischen. Sind Kürbisscheiben übrig: Diese auf ein Blech legen und mit Olivenöl bepinselt auf dem Blech im Backrohr garen, mit Knoblauch und Rosmarin abschmecken. 2. Haltbarkeit: Ganze Kürbisse kühl und dunkel lagern, sie halten sich sehr lange. Öfters kontrollieren, verfaulte Stellen können zu Stinken anfangen. Ist der Kürbis bereits angeschnitten, lassen sich Teile des Kürbisses gut eingepackt in Frischhaltefolie ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Kürbis eignet sich auch zum Einfrieren: Rohe Kürbiswürfel oder Kürbisraspeln einfrieren. Nach dem Auftauen können diese jederzeit zu Suppe verarbeitet werden. 3. Kürbis ist gesund: Das Kürbisfleisch ist vollgepackt mit Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen. Ebenso reich an den B-Vitaminen B1, B2 und B6 sowie Vitamin C. Kürbis wirkt sich nicht nur entzündungshemmend. Er soll auch den Cholesterinspiegel senken.

Artikel 4 von 9