MEHR WISSEN

Düngelieferanten und andere Rekordhalter

von Redaktion

Es wird vermutet, dass die Felsentaube etwa 8000 v. Chr. den Ackerbauern folgte und dadurch ihren Lebensraum ausdehnen konnte. Bereits 5000 v. Chr. finden sich erste Hinweise für eine Domestikation in Ägypten und Mesopotamien. Aus der Felsentaube wurde eine Haustaube. Sie lieferte den Menschen Eier und Fleisch und kam immer verlässlich zu ihrem Schlag zurück. Bei den Römern, in Ägypten, in Persien und auch im Mittelmeerraum wurden Tauben über viele Jahrhunderte in Taubentürmen gehalten und waren hier auch als wertvolle Düngemittelspender begehrt. In Ägypten begann die Düngerproduktion in großem Stil, noch heute existiert am Nil und im Iran eine Taubendüngerbranche.

Rekord – manche Tauben sind ein Vermögen wert: Für das Weibchen New Kim wurden vor drei Jahren bei einer Auktion in Belgien 1,6 Millionen Euro bezahlt. Der Züchter Kurt Van de Wouwer war mehr als überrascht: Er hatte seinen Vogel für 200 Euro angeboten. Der neue chinesische Besitzer züchtet nun mit New Kim. Rennen muss sie keine mehr fliegen.

Tauben verfügen über besondere Fähigkeiten: Sie besitzen einen Sonnenkompass, der ihnen die Tageszeit und den Stand der Sonne mitteilt. Ihr empfindliches Gehör reagiert auf sehr tiefe Töne, auf den Infraschall. Damit sind sie in der Lage, Geräusche, die von weither kommen, zu hören, beispielsweise eine ferne Meeresbrandung oder das Rauschen des Windes an Bergen. Zudem können sie den Geruch des Heimatschlages und dessen Umgebung über große Entfernungen empfangen.

Männchen und Weibchen sind von außen nicht zu unterscheiden. Hoden und Eierstöcke sind im Bauch versteckt. Beide Eltern brüten und ziehen die Jungen auf. Diese werden anfangs mit Kropfmilch gefüttert.

Die Taube als Friedenssymbol geht auf die biblische Geschichte von Noah zurück, der in seiner Arche die Sintflut überlebte, die Gott in seinem Zorn über die Menschen gebracht hatte. Als es nach 40 Tagen endlich zu regnen aufhörte, ließ Noah drei Tauben fliegen, die mit einem Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurückkehrten. Ihre Rückkehr wurde als Friedensschluss gewertet.

Artikel 11 von 11